Facebook will gefälschte Nachrichten bekämpfen

Facebook will härter gegen die Verbreitung gefälschter Nachrichten vorgehen. Foto: Franz-Peter Tschauner
Facebook will härter gegen die Verbreitung gefälschter Nachrichten vorgehen. Foto: Franz-Peter Tschauner

Facebook will im Jahr der Bundestagswahl auch in Deutschland härter gegen die Verbreitung gefälschter Nachrichten vorgehen. Als Partner werde das Recherchezentrum Correctiv von Nutzern gemeldete Inhalte prüfen und gegebenenfalls als zweifelhaft auszeichnen.

Außerdem sollen ähnlich wie in den USA die Möglichkeiten, mit sogenannten Fake News Geld zu verdienen, eingedämmt werden, kündigte das weltgrößte Online-Netzwerk an.

 

 

Facebook war unter massive Kritik geraten, nachdem sich im US-Wahlkampf in großem Stil Falschmeldungen über das Netzwerk ausbreiteten.

 

Die Nutzer werden die Möglichkeit bekommen, einen Beitrag als potenzielle Falschmeldung zu markieren, erklärte der zuständige Facebook-Manager Guido Bülow. Damit werde ein mehrstufiger Prozess der Prüfung eingeleitet, am Ende werde neben einem Beitrag mit als falsch erkannten Informationen ein entsprechender Warnhinweis stehen, sowie eventuell ein Link zu einem Artikel mit tatsächlichen Fakten. «Das Posting an sich verschwindet nicht auf der Plattform, wir verstecken es nicht, Leute können es weiterhin teilen». Der Warnhinweis bleibe aber bei der weiteren Verbreitung angeheftet. «Es kann auch sein, dass wir bei unglaubwürdigen Artikeln die Sichtbarkeit reduzieren.» Beiträge, die gegen Gesetze oder Facebooks Richtlinien verstoßen, würden hingegen entfernt.

 

Im US-Wahlkampf sollen einige ein gutes Geschäft damit gemacht haben, aufsehenerregende Nachrichten zu erfinden: Sie wurden von Nutzern angesehen und weiterverbreitet - und die dabei angezeigte Werbung ließ bei den Autoren die Kassen klingeln. Dagegen will Facebook nun vorgehen, wie in den USA bereits Mitte Dezember angekündigt wurde. «Wenn es sich um Klickschleudern handelt, die in der Vergangenheit schon häufiger mit Fälschungen aufgefallen sind, könnte es für das System ein Signal sein, sie eher herauszufiltern», erklärte Bülow.

 

Correctiv bekommt kein Geld von Facebook. Langfristig müsse man sehen, welche Finanzierungsformen es gibt, schrieb der Leiter des Recherchezentrums, David Schraven, in einem Facebook-Eintrag. «Es wird schwer werden, das Geld unserer Spender dafür auszugeben, Facebook zu heilen.» Facebook will auch weitere Partner für den Kampf gegen gefälschte Nachrichten gewinnen.

 

«Wir sind davon überzeugt, dass dieser Ansatz alleine nicht ausreicht, Fake News nachhaltig zu bekämpfen», schränkte Schraven ein. «Aber wir sind froh, dass dieser Ansatz von Facebook zumindest beschritten wird.» Ob das aktuelle Modell dauerhaft funktioniert, werde sich herausstellen. Die Zeit sei knapp: «Die entscheidende Richtungswahl ist im Mai in NRW, dem bevölkerungsreichsten Bundesland.»

 

Im Wahlkampf in den USA hatten sich vor allem Fake News zu Gunsten des künftigen Präsidenten Donald Trump erfolgreich bei Facebook weiterverbreitet. Dazu gehörte zum Beispiel die erfundene Nachricht, dass Papst Franziskus ihm seine Unterstützung ausgesprochen habe. Zugleich gab es falsche negative Berichte über die demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Kritiker warfen Facebook vor, dass es damit möglich geworden sei, das Wahlergebnis durch Lügen zu beeinflussen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg bestritt, dass Falschmeldungen die Wahl entschieden hätten. In Deutschland wird mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst ebenfalls eine Welle von falschen Informationen befürchtet. (DPA)