Größter Rentenzuwachs seit 23 Jahren: Mehr als 4 Prozent Plus

Es ist die höchste Rentenerhöhung seit 23 Jahren. Foto: Jens Büttner/Archiv
Es ist die höchste Rentenerhöhung seit 23 Jahren. Foto: Jens Büttner/Archiv

Berlin (dpa) - Die gut 20 Millionen Rentner können sich in diesem Jahr auf die stärkste Rentenerhöhung seit mehr als 20 Jahren freuen. In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent. Das gab das Bundessozial-ministerium bekannt. Es ist die höchste Rentenerhöhung seit 23 Jahren. Bei einer Monatsrente von brutto 900 Euro bringt sie rund 38 Euro mehr im Westen und 54 Euro mehr im Osten.

Die Erhöhung wird auch nicht durch die Preisentwicklung aufgefressen. Die Europäische Zentralbank erwartet eine Teuerungsrate von nur 0,1 Prozent in diesem Jahr.

 

Das hohe Rentenplus wird durch die gute Beschäftigungslage und die gestiegenen Einkommen ermöglicht. Für die alten Länder wurde eine Lohnsteigerung von knapp 3,8 Prozent eingerechnet, für die neuen knapp 5,5 Prozent.

 

Es gibt aber auch einen Sondereffekt: 2015 fiel die Erhöhung wegen einer Änderung bei der Lohnstatistik um rund einen Prozentpunkt niedriger aus. Dies wird nun ausgeglichen. Im vergangenen Jahr waren die Renten um 2,1 Prozent (West) und 2,5 Prozent (Ost) gestiegen.

 

Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) sagte, die Rentner profitierten nun von der guten Arbeitsmarktlage und vom Wachstum. Die durch Umlagen finanzierte Rente bewähre sich. «Das ist eine gute Nachricht, gerade in Zeiten niedriger Zinsen.» Der Beitragssatz bleibe in den kommenden Jahren bei 18,7 Prozent.

 

Die Kluft zwischen Ost- und Westrenten sinkt weiter - erkennbar an der Entwicklung des Rentenwerts, quasi der monatlichen Rente für ein Jahr Beschäftigung mit Durchschnittsentgelt. Im Osten beträgt der Wert nun 94,1 Prozent des Westwertes, bisher 92,6 Prozent. Denn im Westen steigt der Wert um 1,24 auf 30,45 Euro, im Osten um 1,61 auf 28,66 Euro. Zum 1. Juli will die Koalition prüfen, wie weit die bis Ende 2019 geplante Ost-West-Rentenangleichung gekommen ist.

 

Opposition und Sozialverbände kritisierten das längerfristig sinkende Rentenniveau. Das ist das Verhältnis zwischen Arbeits- und Renteneinkommen. Es soll laut Rentenversicherungsbericht von rund 48 Prozent 2014 auf knapp 45 Prozent 2029 sinken. «Die seit Jahren sinkenden Neurenten zeigen, dass die Rentnerinnen und Rentner mit immer kleineren Einkommen in den Ruhestand starten müssen», sagte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher. Bei vielen ärmeren Senioren werde die Erhöhung mit der Grundsicherung verrechnet.

 

«Die diesjährige Rentenanpassung ist lediglich eine kurze Verschnaufpause bei einem stetig weiter sinkenden Rentenniveau», mahnte der Linken-Politiker Matthias W. Birkwald. Der Grünen-Experte Markus Kurth meinte, die Regierung versäume es, «die gute Finanzlage zu nutzen und die Rentenversicherung zukunftsfest zu machen». Der politische Wille, das Rentenniveau weiter zu senken, bleibe aktuell, kritisierte der Präsident des Sozialverband Deutschland, Adolf Bauer.

 

Alexander Gunkel vom Arbeitgeberverband BDA hielt dem entgegen, die Rentenanpassung werde auf längere Sicht bei durchschnittlich rund 2,5 Prozent liegen. «Die Kaufkraft der Renten wird trotz sinkenden Rentenniveaus sogar weiter steigen.» (DPA)