Freies Wissen für die Welt: 15 Jahre Wikipedia

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Foto: Will Oliver
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Foto: Will Oliver

Die schweren Nachschlagewerke wirken fast wie aus einer anderen Zeit. Der große Brockhaus, die Encyclopædia Britannica und viele weitere. Dutzendfach stehen die dicken Bände in dem Regal im Berliner Deutschland-Büro von Wikimedia, dem Verein hinter Wikipedia. Ausgerechnet dort. Schließlich ist die Online-Enzyklopädie nicht unbeteiligt daran, dass traditionelle Lexika heute kaum mehr eine Rolle spielen. Deren Niedergang kam schnell, fast so schnell wie der Siegeszug von Wikipedia.

Doch das digitale Nachschlagewerk steht 15 Jahre nach seiner Gründung auch vor Herausforderungen.

 

Rückblick: Am 15. Januar 2001 rief der US-Amerikaner Jimmy Wales gemeinsam mit dem Programmierer Larry Sanger Wikipedia als Folgeprojekt ihres Online-Lexikons Nupedia ins Leben. Die Vision lautete damals wie heute ganz unbescheiden: das gesammelte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich machen. Die Besonderheit war die Wiki-Software: Ein frei verfügbares System, mit dem jeder Nutzer ganz einfach Websites anlegen und bearbeiten kann.

 

Einen Monat später standen 600 Artikel online, nach einem Jahr waren es schon 20 000 - zur Überraschung der Gründer. Die hatten sich aber überworfen, und Sanger zog sich aus dem Projekt zurück. Inzwischen gibt es mehr als 37 Millionen Beiträge in knapp 300 Sprachen, verfasst von unzähligen Freiwilligen. Kurz nach der englischen Version, im März 2001, ging auch die deutschsprachige Wikipedia an den Start. Allein sie wird eine Milliarde Mal im Monat aufgerufen.

 

Mit rund 1,9 Millionen Artikeln steht sie auf Platz drei - nach der englischen und der schwedischen Ausgabe. «Wir waren schon immer sehr stark in Deutschland», sagt Gründer Wales im Interview mit der dpa. Die Deutschen hätten traditionell ein Interesse an Enzyklopädien. Zudem seien das freiwillige Engagement und der Wille, Gutes zu leisten, in Deutschland besonders ausgeprägt.

 

Und wie finanziert sich das Ganze? Nach wie vor kommt Wikipedia ganz ohne Werbung aus, was laut Wales auch so bleiben soll. Die Plattform trägt sich alleine durch Spenden - und das ziemlich gut. Bei der jüngsten Spendenaktion der Wikimedia Deutschland kamen Ende vergangenen Jahres 8,6 Millionen Euro zusammen.

 

So gut sich die Zahlen lesen, auch bei der Wikipedia kommt es immer wieder zu Problemen, die zum Teil nichts von ihrer Aktualität verlieren. Eine sinkende Zahl der Schreiber, eine überholte Technik, ein harscher Ton in der Community oder der niedrige Frauenanteil, der laut Wales noch immer bei gerade 16 Prozent liegt, sind einige Beispiele.

 

«Wir wollen wieder mehr Autoren gewinnen und den Leuten zeigen, dass Wikipedia nicht nur was zum Lesen und Konsumieren, sondern auch zum Mitmachen ist», sagt Christian Rickerts, Geschäftsführender Vorstand der Wikimedia Deutschland. Allerdings sei auch klar: Die Artikel zu vielen relevanten Themen seien bereits verfasst worden. «Es ist schwieriger geworden, die weißen Flecken auszumalen.»

 

«Der Pioniergeist der Anfangszeit ist verschwunden», meint Martin Haase, der selbst mehrere Jahre als Autor auf Wikipedia aktiv war. Der Romanistikprofessor der Universität Bamberg veröffentlichte darüber hinaus mehrere wissenschaftliche Arbeiten über die Online-Enzyklopädie. Ihre Qualität sei ziemlich gut. «Es hängt natürlich vom Thema und den Beiträgen ab. Aber da meist viele Augen auf die Artikel schauen, gerade bei strittigen Fragen, kann man schon von einer hohen Verlässlichkeit ausgehen.» Dass die Wikipedia-Idee ganz gut funktioniere, zeige sich ja in den enormen Nutzerzahlen.

 

Die renommierten Lexika hat Wikipedia längst hinter sich gelassen. Nach 244 Jahren gab der Verlag der Britannica 2012 bekannt, dass die Enzyklopädie nur noch digital erscheint. Zwei Jahre später zog der Brockhaus - der hierzulande 200 Jahre lang das Maß aller Nachschlagewerke war - nach. Wales sieht das recht unemotional: «Die Welt ändert sich, und die Technologie schreitet voran.» Gleichzeitig hob er bereits vor einigen Jahren im dpa-Interview seine traditionellen Ansichten in Sachen Bildung hervor: «Wer sagt: "Du musst heutzutage nichts mehr wissen, Du musst nur wissen, wo Du es nachschlägst", hat meiner Meinung nach etwas missverstanden.»

 

Um zukunftsfähig zu bleiben, muss sich Wikipedia fortlaufend der sprunghaften Entwicklung der Technik anpassen. «Das zählt zu unseren größten Aufgaben», sagt Wales. Derzeit gehe es vor allem um die wachsende mobile Nutzung. Eine Herzensangelegenheit des 49-Jährigen ist es, Wikipedia globaler zu machen. Kritiker bemängeln eine Einseitigkeit, da die meisten Artikel in der westlichen Welt verfasst würden.

 

Dank der besseren technischen Ausstattung könnten sich jetzt immer mehr Menschen in der Dritten Welt vernetzen, sagt Wales. «Wir sind in einer Phase, in der die Zahl der Internetnutzer in Entwicklungsländern explodiert, womit die Nutzung von Wikipedia und die Mitwirkung in den jeweiligen Sprachen explodiert.» Das sei spannend und aufregend, da das «auf lange Sicht deutliche Auswirkungen auf Wikipedia haben wird». (DPA)