YouTube-Stars: Gefeiert - aber auch am Pranger

Küsse, Schminktipps, Werbung: Mit ihren Beauty-Videos erreicht Dagi Bee im Internet knapp 2,3 Millionen Fans. Foto: Lukas Schulze
Küsse, Schminktipps, Werbung: Mit ihren Beauty-Videos erreicht Dagi Bee im Internet knapp 2,3 Millionen Fans. Foto: Lukas Schulze

Was vor einem Jahrzehnt mit Heim- und Katzenvideos anfing, ersetzt inzwischen für viele das traditionelle Fernsehen. Auf der Videoplattform YouTube werden täglich millionenfach Klicks generiert - und dadurch eigene Stars. In den USA verdienen die Macher hinter den erfolgreichsten Kanälen inzwischen Millionen. Die Videos wirken simpel: Die neuen Stars im Netz geben ihre Koch- oder Schminktipps, spielen Parodien oder ganze Sketche. Oft filmen sie einfache Einblicke in ihr Privatleben oder äußern Meinungen zu aktuellen Themen.

 

Doch ihr Einfluss bei Jugendlichen ist mächtig, zeigt eine Umfrage des US-Medienunternehmens Defy Media. Demnach gucken die befragten 13- bis 24-Jährigen in den USA im Schnitt 11,3 Stunden Onlinevideos in der Woche - drei Stunden mehr als herkömmliches Fernsehen. Die Befragten lebten in oder nahe der Großstädte Atlanta, Los Angeles und Minneapolis.

 

Nach eigenen Angaben hat YouTube momentan über eine Milliarde Nutzer, das sind fast ein Drittel aller Internetnutzer weltweit. Allein auf mobilen Geräten erreicht die Seite mehr Zuschauer zwischen 18 und 49 Jahren als jeder TV-Kabelsender, heißt es bei der Videoplattform.

 

Hinter den scheinbar privaten und spontanen Heimvideos bekannter YouTuber steckt eine ausgefeilte Marktstrategie: der Mensch oder der Kanal wird zur Marke. Neben festen Einnahmen aus Werbung wird auf eigene Merchandise-Artikel, Schminkprodukte oder Kochbücher hingewiesen - dank mehrerer Millionen Abonnenten ein lukratives Geschäft. Wer an Konkurrenzdenken innerhalb des Portals denkt, irrt: Die Stars treten als Gäste auf anderen Kanälen auf, finden so neue Abonnenten. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

 

Unangefochtener Topverdiener unter den YouTube-Stars ist der Schwede Felix Kjellberg, im Netz bekannt als «PewDiePie». Seine mehr als 40 Millionen Abonnenten verhalfen ihm vergangenes Jahr zu einem Einkommen von zwölf Millionen Dollar (11 Mio Euro), berichtet das Magazin «Forbes». Kjellbergs Zuschauer sehen ihm regelmäßig beim Testen von Videospielen zu. In der «Forbes»-Liste der amerikanischen YouTube-Topverdiener schafft es selbst die zehntplatzierte Rosanna Pansino noch auf etwa 2,5 Millionen Dollar (2,3 Mio Euro) im Jahr.

 

Auch in Deutschland hat sich eine wachsende YouTube-Szene entwickelt. Künstler wie «YTITTY» oder «Unge» haben den Durchbruch geschafft, einige der deutschen Stars verdienen teilweise bis zu sechsstellige Beträge im Jahr, wie Bertram Gugel, Berater im Bereich Webvideo, gegenüber der «Rheinischen Post» schätzt.

 

Ganz so viele Abonnenten wie die Vorbilder aus Amerika haben sie nicht, doch auch viele deutsche Kanäle verzeichnen deutlich über eine Million Abonnenten. Der 28-jährige Florian Mundt landete im Juli gar ein Interview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel - ganz nach dem Muster der drei Stars, die im Januar US-Präsident Barack Obama befragen durften. Auf YouTube erklärt Mundt Jugendlichen als «LeFloid» regelmäßig die Nachrichten.

 

Doch neben 4,3 Millionen Klicks gab es auch Kritik für das Interview: Die Fragen zu simpel, von Merkel als Plattform für die eigene Botschaft benutzt, lautete der Vorwurf deutscher Journalisten. Auch «LeFloids» Kollegin Nicole Ochmanczyk alias «Dagi Bee» gerät durch nicht ausgewiesene Produktplatzierungen immer wieder ins Abseits. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur nennt sie lediglich Werbegelder als Einnahmequelle.

 

Trotz allem bleibt den Youtube-Stars, ob in Deutschland oder den USA, die Unterstützung ihrer jungen Fans erhalten. In den USA sind YouTuber mittlerweile bekannter als so mancher Schauspieler oder Sänger. Lilly Singh alias «Superwoman» hat mit ihrem Programm eine weltweite Tour durch 25 Städte hinter sich, Rosanna Pansino wurde durch ihre Kochvideos zur Bestseller-Autorin.

 

Was alle Stars gemeinsam haben: Ein aktiver Austausch mit den Zuschauern. Kommentare werden beantwortet, Selfies mit Fans in den sozialen Netzwerken geteilt. «Es ist eine neue Generation von Berühmtheiten», erklärt Jeetendr Sehdev, Professor für Marketing an der University of Southern California. «Sie sind sowas wie die Anti-Stars - weil sie echt sind.» (DPA)