Nicht zu viel zumuten: mit Kindern über den Terror sprechen

Eltern sollten mit ihren Kinder vorsichtig über Terror reden und vor allem Ängste damit nehmen. Foto: Gregor Fischer
Eltern sollten mit ihren Kinder vorsichtig über Terror reden und vor allem Ängste damit nehmen. Foto: Gregor Fischer

Die Bilder und Nachrichten von den Anschlägen in Paris sind allgegenwärtig - und auch Kinder werden damit konfrontiert. Gerade kleinen Kindern macht das Angst, aber auch viele Jugendliche sind verunsichert. Für Eltern ist es eine große Herausforderung, das Thema mit den Kindern zu besprechen - ohne ihnen Angst zu machen. Ganz wichtig sei, kleinen Kindern, etwa bis zum dritten Schuljahr, das Ganze stark vereinfacht - und mit gutem Ende zu erklären, sagt Maria Große Perdekamp. Sie ist Leiterin der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.

Vor Bildern sollten Eltern sie so gut wie möglich schützen. «Die emotionale Wirkung von Bildern ist einfach enorm und zum Verständnis sind sie meist nicht relevant», sagt Große Perdekamp. Hintergründe wie politische Zusammenhänge seien für kleinere Kinder noch nicht nachvollziehbar - Eltern sagen deshalb am besten etwas wie:


«Dort haben böse Menschen andere angegriffen, weil sie mit der Politik in dem Land nicht einverstanden sind. Das ist falsch und ganz schlimm - aber die Polizei sucht die Leute und hat auch schon einige gefasst und die kommen dafür ins Gefängnis.» Für Kinder ist dieses gute Ende ganz wichtig, um Ängste zu verringern.


Außerdem sollten Eltern Sicherheit vermitteln - auch, wenn natürlich nicht garantiert ist, wie sich eine aktuelle Situation weiterentwickelt. Trotzdem können sie zum Beispiel erklären: «Hier zu Hause bei uns sind wir sicher.» Auf keinen Fall sollten sie Angst zeigen oder Konsequenzen ankündigen wie: «Wir gehen jetzt besser nicht mehr zum Konzert.»


Ganz verhindern lässt sich die Konfrontation mit Bildern aber nicht - etwa am Kiosk oder in der U-Bahn. Mütter und Väter beobachten dann am besten zunächst, ob ihr Kind das überhaupt wahrnimmt und darazf reagiert. Falls ja, gilt auch hier: Darauf eingehen, aber Positives in den Vordergrund stellen. Große Perdekamp empfiehlt beispielsweise zu sagen: «Das ist ganz schlimm, was da passiert ist, aber es gibt viele Helfer. Ganz schnell waren Ärzte und die Polizei da, und den Menschen wurde geholfen.»


Auch Jugendliche sind durch die Nachrichten manchmal enorm aufgewühlt und verunsichert. Mit ihnen können Eltern ruhig detaillierter sprechen und auf Themen wie Religion und Werte eingehen. Ganz wichtig ist aber auch hier: Sie sollten keine Angst vermitteln. «Und man sollte auch Jugendliche damit nicht alleinlassen», sagt Große Perdekamp. So könnten Eltern sich am Abend ruhig noch mal zu den Jugendlichen ans Bett setzen und in Ruhe mit ihnen über das Thema sprechen. (DPA)