
Die Grundlage für die höchste Besucherplatt-form Deutschlands steht: Der Aufzugtestturm in Rottweil hat in gerade einmal 245 Tagen die erste Zielmarke von 232 Metern erreicht. Auch der Kostenrahmen von 40 Millionen Euro sei eingehalten worden, teilte ThyssenKrupp am Mittwoch anlässlich des Richtfests für die XXL-Röhre mit. «Der große Einsatz und die reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten sind einzigartig - bei Großprojekten dieser Art keine Selbstverständlichkeit», sagte der bei ThyssenKrupp Elevator für Zentral-, Ost- und Nordeuropa zuständige Chef Alexander Keller.
Neben dem Ausguck für Besucher soll der Turm auch der Entwicklung neuer Aufzugtechnologien dienen, mit denen der Konzern sein Geld verdient.
Nun sollen in den nächsten beiden Wochen noch ein gläsernes Stockwerk oben drauf kommen und der Bau der Aufzugsschächte abgeschlossen werden. Mit einer Höhe von dann 244 Metern ist aber noch nicht Schluss: Im März beginnen den Plänen nach die Arbeiten an der Außenmembran. Danach misst der Turm 246 Meter. Der Einbau der Gebäude- und Aufzugstechnik soll schon in diesem Herbst starten.
«Für ThyssenKrupp Elevator wird der Testturm in Rottweil künftig eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung der globalen Innovationsstrategie spielen», kündigte Unternehmenschef Andreas Schierenbeck an. Mit bis zu 64,8 Kilometern pro Stunde sollen Aufzüge durch die Röhre rasen. Als Antrieb der neuesten Aufzugsgeneration kommt den Angaben nach die Magnetschwebetechnologie aus dem Transrapid zum Einsatz. Damit könnten mehrere Aufzugskabinen in einem Schacht betrieben werden. Die Beförderungskapazität werde in einem Schacht um bis zu 50 Prozent erhöht, zugleich sinke der Platzbedarf im Gebäude um die Hälfte.
In der ältesten Stadt Baden-Württembergs ist der Bau des Riesenturms nicht unumstritten. Während unter anderem der Gemeinderat und der Oberbürgermeister in dem Bau einen Touristenmagneten sehen und auf positive Effekte für die Wirtschaft hoffen, sind Bürger mit Unterschriftensammlungen und Anträgen dagegen vorgegangen.
Zur Einordnung: Der Stuttgarter Fernsehturm ist 216 Meter hoch, die Besucherplattform liegt auf 150 Metern Höhe. Und beim 368 Meter hohen Berliner Fernsehturm haben Besucher Aussicht auf 203 und 207 Metern. (DPA)