
Die Zeiten an der Börse werden ungemütlicher. In solch unruhigen Zeiten greifen viele Menschen auf traditionelle Geldanlagen wie Gold, Edelsteine und vereinzelt auch Uhren zurück. Manche Anleger wittern hier eine Chance und versuchen in der Krise günstige Uhren zu kaufen und diese zu einem späteren Zeitpunkt gewinnbringend zu verkaufen. Experten raten hierfür zu Uhren von großen Schweizer Uhrenherstellern. Marken wie Rolex, Omega oder Patek Philippe zählen zu den wertstabilsten Exemplaren, sind Klassiker und erfreuen sich aufgrund ihrer Qualität und ihres Rufes seit jeher großer Beliebtheit.
Auf Plattformen wie Chrono24 werden Interessierte fündig, doch für eine lohnenswerte Geldanlage ist es wichtig, die richtige Uhr zu kaufen, da sich nicht jede als Anlage eignet.
Die inneren Werte
Doch noch viele Faktoren bestimmen den Wert und die Qualität einer Uhr. Ein entscheidendes Kriterium stellt das Innenleben einer Uhr dar – denn eine mechanische Uhr ist wertvoller als eine Quarzvariante. Ein mechanischer Chronometer besteht aus vielen Rädchen, Trieben und Zahnrädern und wird von einer Feder angetrieben, die in regelmäßigen Abständen aufgezogen werden muss. Die Herstellung solcher Uhrwerke ist mühselige Handarbeit und erfordert viel Präzision – das erklärt auch den höheren Preis. Qualitätsuhrwerke erkennt man bereits am Gewicht. Eine hochwertige Uhr besitzt eine natürliche Schwere, was an den hochwertigen Metallen und dem massiven Uhrwerk liegt. Beides ist deutlich schwerer als die günstigeren Konkurrenzprodukte aus Gummi und Plastik. Quarzuhren sind hingegen Massenprodukte. Sie werden durch die elektrische Spannung einer Batterie betrieben und sind bei Sammlern weniger gefragt. Diese Uhren eignen sich demzufolge auch nicht als Geldanlage.
Der Markt ist schwierig
Die Geldanlage in Uhren birgt allerdings einige Tücken. Luxusuhren sind Kunstwerken ähnlich, und ihr Wert wird von der Qualität der Ware und der Leidenschaft der Sammler bestimmt. Die Preise folgen häufig gesellschaftlichen Trends, die von ökonomischen und ästhetischen Entwicklungen abhängig sind. Anleger sollten sich daher gezielt über den Uhrenmarkt in Magazinen und Fachliteratur informieren, um den richtigen Chronometer für die eigene Investition zu wählen.
Szenario 7