
Das Medium „Internet“ ist vergleichsweise jung, doch es gibt keinen Zweifel daran, dass die Digitalisierung weiter mit rasantem Tempo voranschreitet und tradierte Geschäftsmodelle im besten Fall ergänzt, oftmals jedoch in Gänze kannibalisiert. Die große Herausforderung für die Unternehmen besteht heute darin, die reale Welt mit der virtuellen Welt der Geschäftsprozesse zu verbinden. Dabei werden zunehmend ganze Produktions- und Geschäftsabläufe sowie die Entwicklung und Fertigung komplexer Produkte revolutioniert. Neue und branchenübergreifende Geschäftsmodelle sowie eine zunehmende Verknüpfung der Produktion mit neuen Dienstleistungen werden die Folge sein.
Diese Herausforderung trifft nahezu alle mittelständischen Unternehmen in fast allen Bereichen. Nicht nur Großunternehmen wie führende Maschinenbauer und Automobilzulieferer, sondern auch klein- und mittelständische Betriebe der Dienstleistungsbranchen wie Logistik, Handel und auch das Handwerk sind direkt davon betroffen.
Die Frage stellt sich, ob sich bereits alle Betriebe auf die digitale Revolution ausgerichtet haben.
Betrachtet man das Gros der Unternehmen, dann lässt sich konstatieren, dass gerade in den letzten zwei bis drei Jahren auch viel geschehen ist. Neben der reinen Internetpräsenz bieten heute diverse Unternehmen die Option des eCommerce, bei welcher der Kunde online bestellen und bezahlen kann. Noch immer gibt es aber Unternehmen, die selbst im Jahr 2015 noch keine Homepage betreiben. Hierunter befinden sich kleinere Handelsunternehmen, Dienstleister, Ärzte, Apotheken und sogar Non-Profit-Organisationen. Die rückständigen Firmen argumentieren oftmals damit, dass das Internet das Medium der Zukunft ist und eine Präsenz auch später noch Zeit hat. Diese Ansicht ist nicht nur falsch, sondern sie kostet auch Umsatz, Ergebnis und Marktanteile, denn das Internet ist längt das Medium der Gegenwart, über welches stetig steigende Milliarden-Umsätze im eCommerce-Bereich generiert werden. Von daher ist der digitale Markteintritt heutzutage eine Selbstverständlichkeit, denn die eigene Homepage bietet enorme Vorteile. Zum einen ist diese das Aushängeschild und damit Visitenkarte des Unternehmens, über welche die Internet-User die Produkte und Dienstleistungen finden und idealerweise bestellen können. Übrigens, bereits über 80 % der Käufer informieren sich über den digitalen Weg, Tendenz weiter steigend. Darüber hinaus lassen sich mit einer gut programmierten und gestalteten Website aktiv neue Kunden akquirieren und einmal gewonnen Kunden langfristig binden. Auch die Erreichbarkeit ist rund um die Uhr gewährleistet, unabhängig von Öffnungszeiten, die gesetzlichen Vorgaben unterliegen. Im Endeffekt ist eine Homepage insbesondere im Vergleich mit anderen Werbemitteln kostengünstig.
Wie gelingt der Einstieg?
Optionen für den eigenen Internetauftritt gibt es zahlreiche. Neben eigenen Baukästen, bei denen allerdings Grundkenntnisse hinsichtlich Programmierung und Gestaltung gegeben sein sollten, wird oftmals auch ein Freud oder Bekannter beauftragt, der für die erste Webpräsenz sorgt. Professionell sind beide Wege allerdings nicht. Denn bei anspruchsvollen Projekten, und das sind heute die meisten, empfiehlt sich die Beauftragung von Experten, idealerweise von einer Full-Service-Agentur, die alle erfolgsrelevanten Komponenten aus einer Hand anbietet. Hierunter fallen der Webauftritt selbst mit einer einfachen Usability, ein adäquates Design, eCommerce-Lösungen und zunehmend mobile Lösungen rund um das Web und die App-Entwicklung und Vermarktung. Solche Dienstleistungen bieten – wie bereits erwähnt – fast immer eine Full-Service-Agentur, wie z.B. das Mannheimer Unternehmen Moreweb Solutions, welches auch als Spezialist im Auftrag führender Agenturen und Systemhäuser arbeitet. Der Erfolgsgarant der angebotenen Softwarelösungen sind die Geschäftsprozesse und die Anforderungen der vielschichtigen Kunden aus unterschiedlichsten Branchen.
Für welche Lösung sich ein Unternehmen auch immer entscheidet, die Präsenz im Internet ist ein „Muss“! Denn der digitale Weg ist längst eine disruptive Technologie, welcher konventionelle Geschäftsmodelle und Vertriebswege über kurz oder lang verdrängt.
Szenario 7