
Die Sicherheitsvorkehrungen, die in unseren modernen Industrieanlagen zum Einsatz kommen, sind vielseitig und durchdacht. Universelle Maßnahmen sind indes nicht besonders zahlreich, da sich die industriellen Anlagen – je nach Aufgabe – stark voneinander unterscheiden und ganz eigene Ansprüche besitzen. Einige der besagten Maßnahmen wollen wir hier vor-stellen. Industrieöfen mit Prozessgasatmosphäre, große Fertigungsanlagen oder chemische Prozess-ketten setzen ein umfassendes Sicherheitskonzept zwingend voraus.
Das Ziel, die Sicherheit für Mensch und Maschine lückenlos zu gewährleisten, ist mit mehreren signifikanten Teilaspekten verbunden. Es geht unter anderem um die Sicherheit der (beziehungsweise an den) Produktionsanlagen und Lagereinrichtungen. Außerdem spielen der möglichst gefahrlose Transport aller Produkte und der Mitarbeiterschutz beim Umgang mit Gefahrengütern eine wichtige Rolle.
Wenn wir den Begriff Industrie hören, denken wir vermutlich zuerst an große Produktionshallen, Fertigungsroboter und riesige Maschinen. In einer solchen Arbeitsumgebung sind Gefahrenquellen aller Art gang und gäbe. Besteht einmal akute Gefahr für Leib und Leben eines Mitarbeiters, sollten bestimmte Automatismen vorhanden sein, die zum Beispiel im Notfall die jeweiligen Maschinen sofort stoppen. Bei Pilz.com findet man zum Beispiel optische Sensoren wie Lichtschranken und Kamerasysteme, die genau dafür sorgen.
Sicherheitslücke Mensch: Warum Sicherheitsschulungen wichtig sind
Die Sicherheit in einem Industriebetrieb schließt üblicherweise neben der reinen Anlagentechnik auch die Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensvorschriften für die im Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter ein. Ist das Personal entsprechend geschult, trägt es die vorschriftsmäßige Sicherheitskleidung und weiß es, was in einem Notfall zu tun ist, verringert sich das Risiko maßgeblich. Daneben müssen aber auch alle möglichen Umweltrisiken Beachtung finden. In einem Chemiebetrieb muss beispielsweise darauf geachtet werden, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten und versickern können. Das wiederum könnte nämlich auch unser Grund- beziehungsweise Trinkwasser belasten. Auch in diesem Zusammenhang kommt es auf das richtige Zusammenspiel zwischen Hilfsmitteln und der korrekten Verhaltensweise der Mitarbeiter an.
Szenario 7