Walfangkommission stoppt Japans neues Jagdprogramm

Nach einer Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs musste Japan seinen Walfang im Südpolarmeer einstellen. Pläne für eine erneute Jagd sind jetzt gescheitert. Foto: Jeremy Sutton-Hibbert
Nach einer Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs musste Japan seinen Walfang im Südpolarmeer einstellen. Pläne für eine erneute Jagd sind jetzt gescheitert. Foto: Jeremy Sutton-Hibbert

Japan ist mit seinen Plänen für eine erneute Jagd auf Wale in der Antarktis vorerst gescheitert. Ein Expertengremium der Internationalen Walfangkommission (IWC) bezeichnete das von Japan vorgelegte Programm zum «wissenschaftlichen» Walfang als nicht überzeugend. Das berichtet die japanische Nachrichtenagentur Jiji Press. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hatte Ende März vergangenen Jahres entschieden, dass Japan seinen Walfang im Südpolarmeer einstellen muss. Das Forschungsprogramm habe keinem wissenschaftlichen Zweck gedient.


Dies zwang Japan, die Jagd für 2014 einzustellen. Im November legte die Regierung in Tokio dem IWC dann den überarbeiteten Plan für ein neues Forschungsprogramm vor, der nur noch die Jagd auf Zwergwale vorsieht, die zu den Großwalen zählen. Finn- und Buckelwale wurden von der Abschussliste gestrichen. Doch die IWC-Experten überzeugte dies nicht. Japan habe darin nicht ausreichend erklärt, warum die Jagd notwendig sei, so die IWC-Experten. Tokio müsse mehr Informationen liefern. Japan bleibt jedoch stur. Man sei bereit, das Programm nochmals zu überarbeiten, erklärte ein Sprecher. Man habe weiter vor, in diesem Jahr die Jagd wieder aufzunehmen.


Umweltschutzorganisationen sprachen von einem «Rückschlag» für Japans Walfang. «Die IWC hat richtig entschieden. Der japanische Walfang hat mit glaubwürdiger Forschung nichts zu tun», sagte Thilo Maack, Wal-Experte bei Greenpeace. «Bis heute hat dieses angebliche Walforschungsprogramm der Japaner keine anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnisse hervorgebracht». Es bleibe abzuwarten, wie der Wissenschaftsausschuss der IWC, der im Mai tagt, über das Programm entscheiden wird, sagte Astrid Fuchs von der Walschutzorganisation WDC (Whale and Dolphin Conservation).


Die kommerzielle Jagd auf Großwale ist seit 1986 verboten. Japan beruft sich allerdings auf eine Ausnahmeregelung in der Konvention. Danach dürfen die Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken getötet werden. Seit mehr als 25 Jahren hatten japanische Waljäger im Rahmen eines umstrittenen Forschungsprogramms mehr als 10 000 Großwale in den antarktischen Gewässern getötet. (DPA)