
Selbstbewusst und dennoch bescheiden: Die regionalen Gärtnereiverbände haben ihre Lieblinge unter den neu auf den Markt gekommenen Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2015 gewählt. Sie berücksichtigen dabei Versuchsergebnisse aus gärtnerischen Lehr- und Versuchsanstalten. Ein Überblick: Bayerns Liebling ist die 'Lachende Lucy'. Das Kapkörbchen (Osteospermum) hat leuchtend gelbe Blüten und liebt die Sonne. Während viele Kapkörbchen im Sommer eine Pause brauchen und hitzefrei haben, blüht diese Sorte von Ende April bis in den Herbst hinein. In Baden-Württemberg haben sich die Gärtner für eine ganze Serie an Kapkörbchen entschieden:
«Sternschnuppen - am Blütenhimmel» lautet der Name der Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2015, unter dem diese Kapkörbchen oft im Handel zu finden sind. Dabei handelt es sich um die auch als
Bornholmmargerite (Osteospermum ecklonis) bekannte Sorte. Der äußere Kranz der Blüten ist in Pastelltönen gehalten, die Innenblätter tragen einen dunklen Fliederton, Himbeerviolett oder
Cremegelb. Die Kapkörbchen gelten als besonders robust und blühen bis in den Herbst hinein. Auch in Hessen haben die «Sternschnuppen» das Rennen gemacht.
In Berlin und Brandenburg hat die Jury eine Pflanzenkombination ausgewählt: «Havelperle» nennt sich ein Arrangement aus einer weißen und einer kobaltblauen Petunie mit einer ozeanblauen Lobelie. Die Kombination ist pflegeleicht und übersteht selbst im Hochsommer einige Tage ohne Wasser.
Drei Varianten der Verbenensorte 'Vepita Incense' in Kombination sind zur Pflanze des Jahres im Norden gewählt worden. Im Handel findet sich das Arrangement unter dem Namen «Wolken-Lene». Das blaue, violette und weiße Trio hüllt mit einer Blütenwolke Balkonkästen oder Terrassenkübel ein. Die Verbenen brauchen regelmäßig ein wenig Wasser und ein- bis zweimal wöchentlich Flüssigdünger. Das Pflanzentrio blüht von Anfang Mai bis zum ersten Frost.
Die Gärtnereien in Rheinland-Pfalz kürten die Kombination aus der Begoniensorte 'Dark Elegance' (Begonia) mit dem Zauberschnee 'Diamond Frost' (Euphorbia hypericifolia). «Feuerzauber» heißt das Arrangement, das eine voluminöse Mischung aus großen orangeroten Blüten mit filigranen weißen Blütenschleiern zu dunkelgrünem Laub ist. Das Paar gedeiht in der vollen Sonne ebenso wie im Halbschatten.
Der Duftsteinrich hat es den Gärtnern in Sachsen angetan. Die einzelnen Sorten erblühen in verschiedenen Farben, teils sogar in zwei Tönen. Die Pflanzen bilden unzählige zierliche Einzelblüten bis in den späten Herbst hinein, sind robust und pflegeleicht. Die Gärtner empfehlen die Kombination mit Süßkartoffel (Ipomoea batatas), Husarenknopf (Sanvitalia) oder Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia). Die sieben ausgewählten Sorten 2015 werden unter dem Werbenamen «Stream» im Handel angeboten. (DPA/TMN)