Der Kaffee - eines der Lieblingsgetränke der Deutschen

Kaffee erfreut sich weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit
Kaffee erfreut sich weiterhin einer zunehmenden Beliebtheit

Kaffee ist mehr als nur ein einfaches Getränk. Es hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem der Lieblingsgetränke der Deutschen entwickelt, und dafür gibt es wahrlich viele Gründe. Zunächst einmal stellt sich die Frage, wie alles anfing. Die Ursprünge der Kaffeenutzung im Nahen Osten liegen so weit zurück, dass sich um sie nur noch verschiedene Legenden ranken. Die erste schriftliche Erwähnung als Heilmittel fand der Kaffee im 11. Jahrhundert in den Schriften des Heilkundigen und Philosophen Ibn Sina, bekannt als Avicenna. 

Historisch betrachtet ist jedoch nicht ausgemacht, ob der Gelehrte sich auch wirklich auf diese Pflanze bezog. Als gesichert kann jedoch angesehen werden, dass Mitte des 15. Jahrhunderts in Arabien wirklich Kaffee getrunken wurde, wie schriftliche Quellen belegen. 

 

Die Verbreitung des Kaffees wird den Türken zugeschrieben, die durch die Eroberung von Ländereien in Syrien, Jemen und Ägypten die größten Anbaugebiete der schwarzen Bohnen in ihrer Hand hatten. Die Osmanen verbreiteten den Trank in allen Teilen ihres Herrschaftsgebietes bis hin ins südöstliche Europa, wo öffentliche Kaffeehäuser bald die Straßen der Städte prägten. Sie waren Orte der Unterhaltung und Kultur, wo Geschichtenerzähler und Schattentheaterspieler auftraten. 1554 wurde das erste Kaffeehaus in Konstantinopel eröffnet. Nachdem zuvor nur Kleinstmengen an Kaffeebohnen als Souvenir aus den arabischen Staaten nach Europa gebracht worden waren, begann Anfang des 17 Jahrhunderts nun langsam ein schwunghafter Handel. Die großen Hafenstädte Venedig, London, Amsterdam und Hamburg wurden säckeweise mit Kaffee bedient und das Getränk entwickelte sich schnell zu einem beliebten Genuss der cosmopolitanen Reichen.


Seitdem hält der Siegeszug an, denn Mitte des 19. Jahrhunderts war der Kaffee, der nicht nur die Geister belebt, zum Volksgetränk in Deutschland geworden. Ein Grund für die rasche Verbreitung lag in der Hunger dämpfenden Wirkung des Getränks, die den Armen das Gefühl gab, wenigstens eine nahrhafte Mahlzeit am Tag zu haben. Als schließlich gleich zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Japaner Dr. Sartori Kato den löslichen Kaffee erfand, interessierten sich auch die führenden Hersteller und Vertriebsunternehmen von Nahrungsmitteln für den Kaffee. Die Fa. Nestlé war es schließlich, die den ersten Instantkaffee auf den Markt brachte.


Heute ist der Kaffee aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Geschmäcker, Kulturen und Traditionen sind bekanntlich verschieden und ergo ist der Kaffeegenuss in der Welt vielfältig. Ob schwarz, süß, stark, mit Schaum oder mit Sirup, ob Espresso, Cappuccino und Co.: ein Jeder findet heute die für ihn passende Zubereitungsart und Geschmacksrichtung, ganz nach seinem individuellen Gousto. Diese Vielfalt ist vorwiegend den Kaffeeröstern und der gehobenen internationalen Gastronomie zu verdanken. Für die flächendeckende Verfügbarkeit und das gleichbleibend hohe Qualitätsniveau bei der Zubereitung sorgen dagegen spezialisierte Unternehmen, die ihren Kunden Qualitätsprodukte von Automaten, First-Class-Füllprodukte und eine optimale Beratung anbieten. Diesen professionellen Service bietet z.B. ein Osnabrücker Unternehmen, und das schon seit fast 40 Jahren. Die Fa. Kaffee Partner, die weiterhin stark auf Expansion setzt, bedient über Vertriebsprofis, die in der eigenen Sales Academy ausgebildet werden, ihre anspruchsvollen und zwischenzeitlich über 70.000 zufriedenen Kunden.


Für welche Geschmacksrichtung sich die Kaffeegenießer auch entscheiden, eines ist sicher: Der Siegeszug der gerösteten Bohnen wird sich fortsetzen, was auch der Kaffee Report 2014 (von Tchibo, Brand eins und statista) eindrucksvoll unterstreicht.


Szenario 7