
Im Kampf gegen einen gefährlichen multiresistenten Keim wartet das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel auf die Unterstützung von Experten aus Frankfurt. Sie seien Spezialisten auf dem Gebiet des betreffenden, multiresistenten Keims, sagte ein UKSH-Sprecher. Um 17.00 Uhr will das Klinikum außerdem über den Stand der Entwicklung informieren. Am Wochenende war bekanntgeworden, dass elf an dem Kieler Klinikum gestorbene Patienten zusätzlich zu ihren teils schweren Erkrankungen auch den Keim trugen.
Am Wochenende war bekanntgeworden, dass elf an dem Kieler Klinikum gestorbene Patienten zusätzlich zu ihren teils schweren Erkrankungen auch den Keim trugen. Bei neun von ihnen sei das Bakterium
mittlerweile eindeutig als Todesursache ausgeschlossen worden. Bei zwei 87 und 70 Jahre alten Patienten konnte die Todesursache nicht zweifelsfrei geklärt werden. Die elf Patienten seien zwischen
dem 21. Dezember und dem 20. Januar gestorben.
Mit Stand Samstagabend wurden an der Klinik 27 Patienten positiv auf das gegen fast alle Antibiotika resistente Bakterium Acinetobacter baumannii getestet. Sie sind zwischen 27 und 88 Jahre alt. Nicht alle von ihnen sind daran erkrankt. «Der Keim ist nicht die führende Erkrankung bei den Patienten», sagte der Chef des Universitätsklinikums, Jens Scholz. Für gesunde Menschen ist er nach Angaben des Klinikums weitgehend ungefährlich. Die Zahl der Keimträger könne in den kommenden Tagen noch steigen. (DPA)