
Immer mehr ältere Menschen haben nicht genug Geld, um in Ruhe ihren Lebensabend genießen zu können. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen nicht immer nur in längerer Arbeitslosigkeit im Leben.
Rund die Hälfte aller deutschen Senioren über 65 war schon im Jahr 2013 auf die gesetzliche Grundsicherung angewiesen, da ihre Rente alleine nicht ausreicht, um zu überleben. Und diese Tendenz steigt weiterhin an.
Gründe für die späte Armut
Die Ursachen für das fehlende Einkommen sind sehr unterschiedlich und lassen sich in manchen Fällen auch gar nicht vermeiden.
Veränderte Lebensbedingungen
Natürlich bringt das Leben im Alter viele Veränderungen mit sich. Diese können teilweise auch erhebliche Kosten verursachen, die in den normalen Rentenzahlungen gar nicht eingerechnet sind. Nicht jeder ist schon in jungen Jahren so vorsorglich und achtet beispielsweise auf eine barrierefreie Wohnung. Und auch durch Krankheiten können Umbauten notwendig werden, die nicht immer von der Krankenkasse übernommen werden.
Lücken im beruflichen Werdegang
Ein weiterer Faktor, der für die Rentenbeiträge entscheidend ist, ist der berufliche Lebenslauf. In der heutigen Zeit ist es schwer, einen komplett lückenlosen Werdegang vorzuweisen. Immer können unvorhergesehene Situationen gefasste Pläne zunichtemachen.
Warnung vor zu langen Elternpausen und Teilzeitarbeit
Besonders Frauen haben Angst vor der Altersarmut, da sie in der Regel eine gewisse Zeit aus dem Berufsleben ausscheiden, um die eigenen Kinder zu erziehen. Und auch wenn man anschließend wieder als Teilzeitkraft in den Beruf einsteigt, schmälert das die Rente im Alter.
Deswegen sehen sich Frauen in einer gewissen Abhängigkeit zum Partner, die ihnen im Falle einer späten Trennung zum Verhängnis werden kann.

Was kann man dagegen tun
Zunächst einmal gibt es die staatliche Grundsicherung, die man im Alter beantragen kann, um seine zu geringe Rente aufstocken zu lassen. Generell muss Ihr Einkommen unter 773 € liegen, um einen Anspruch auf die Grundsicherung zu haben. Die Deutsche Rentenversicherung hat ein Merkblatt zu diesem Thema herausgegeben, in dem Sie alle wichtigen Informationen nachlesen können.
Außerdem sollte man sich einfach nicht mehr darauf verlassen, dass die Rentenzahlungen allein für einen sorgenfreien Ruhestand ausreichen. So früh wie möglich sollte man damit anfangen, auch eine private Altersvorsorge anzulegen. Viele Banken und Versicherungen bieten spezielle Programme zu diesem Zweck an.
Szenario 7