Schöne Bescherung für deutsche Aktien in Weihnachtswoche

Die Aussicht auf weiter billiges Geld hat den internationalen Aktienmärkten und den deutschen Börsen kurz vor Weihnachten erneut Gewinne beschert. Der Dax knüpfte am Montag an sein Plus aus der Vorwoche von 2 Prozent an und schloss 0,81 Prozent höher bei 9865,76 Punkten. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 0,65 Prozent auf 16 877,68 Punkte nach oben. Der technologielastige Auswahlindex TecDax gewann 1,07 Prozent auf 1374,93 Punkte. Positive Impulse kamen erneut aus den USA: Die Aussicht auf eine weiterhin lockere Geldpolitik der US-Notenbank zur Stützung der Konjunktur sorgte wie schon in der Vorwoche für Kauflaune.

«Risikobereitschaft und Sorglosigkeit der Investoren ziehen zurzeit wieder merklich an. Vor den Weihnachtstagen bleibt die Stimmung an den Aktienmärkten damit weiter optimistisch. Bei niedrigen Umsätzen sollte sich der Aufwärtstrend in den verbleibenden Handelstagen des Jahres fortsetzen können», glaubt Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.


Anleger sollten aber die Entwicklung in Griechenland genau im Auge behalten. Dort hatte Ministerpräsident Antonis Samaras in einer Fernsehansprache am Sonntag eine Regierungsumbildung und Neuwahlen noch 2015 in Aussicht gestellt. Am Dienstag unternimmt das Parlament in Athen einen zweiten Anlauf zur Wahl eines neuen Staatspräsidenten. Zuletzt hatten Sorgen um ein Wiederaufflammen der Krise in dem Land auch die Börsen Europas belastet.


Nachrichten gab aus der Telekom- und Medienbranche: Die Deutsche Telekom will Presseberichten zufolge ihr Internet-Nachrichtenportal T-Online verkaufen und spricht darüber mit dem Axel-Springer-Verlag. Die T-Aktien zogen um 1,39 Prozent an, für Springer-Papiere ging es um 1,21 Prozent nach oben.


Der angeschlagene Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger kommt mit seiner Neuausrichtung voran. Kurz vor Jahresschluss fand das Unternehmen einen Käufer für einen Großteil seines Ingenieurbaugeschäfts. Die Aktien verteuerten sich aber nur unterdurchschnittlich um 0,40 Prozent.


Im TecDax waren die Papiere von QSC mit einem Plus von knapp 8 Prozent Tagesgewinner. In der vergangenen Woche waren die Titel nach einem Pressebericht nach oben geschnellt, wonach United Internet den Kauf des DSL-Netzes von QSC prüft. Im SDax büßten die Titel von Borussia Dortmund mehr als 2 Prozent ein. Nach der Niederlage am Wochenende gegen Bremen überwintern die Borussen nun in der Fußball-Bundesliga auf einem Abstiegsplatz.


Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone stieg um 0,43 Prozent auf 3154,91 Punkte. Die Leitindizes an den Aktienmärkten in Paris und London verzeichneten ebenfalls moderate Gewinne. An der Wall Street lag der Dow Jones Industrial zuletzt 0,46 Prozent höher.


Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundesanleihen von 0,52 Prozent am Freitag auf 0,51 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,20 Prozent auf 139,53 Punkte. Der Bund Future gab um 0,06 Prozent auf 155,04 Punkte nach. Der Kurs des Euro fiel: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2259 (Freitag: 1,2279) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8157 (0,8144) Euro. (DPA)