Ungewollt kinderlos - die moderne Medizin bietet ausreichend Lösungen

Bild: © detailblick
Bild: © detailblick

Die meisten Paare wünschen sich Kinder heutzutage, aber oftmals klappt es auch über Jahre nicht auf dem natürlichen Weg. Was dann häufig folgt, ist ein Leidensweg, der auch seelisch nicht ohne Folgen bleibt. Am Arbeitsplatz sagt man ihnen, ein Kinderwunsch sei doch kein Grund zur Arbeitsbefreiung, man sei doch nicht arbeitsunfähig oder gar krank, nur eben ungewollt kinderlos. Wohnungsvermieter und Nachbarn wollen lieber ruhige, kinderlose Mieter - ohne Lärm auf der Straße oder im Garten. 

Krankenversicherungen versuchen Kostenreduzierungen gerade bei der Sterilitätsbehandlung. Kirchen sind der Meinung, das Kind sei ein Geschenk Gottes, - also ist Kinderlosigkeit des Gottes Wille. So entwickelt sich bei manchem ungewollt kinderlosen Paar das Gefühl, etwas Unrechtes zu fordern, manches Paar resigniert, ist traurig und verzweifelt. In einzelnen Fällen kann sich der Leidensdruck bis zu einer neurotischen Fehlhaltung steigern, denn der Wunsch nach einem eigenen Kind scheint vielen der einzige Sinn des Lebens zu sein.


Soweit muss es aber gar nicht kommen, denn die heutige Medizin bietet ungewollt kinderlosen Paaren umfassende Möglichkeiten. Bevor jedoch geklärt wird, welche Möglichkeit der Kinderwunschbehandlung anzuwenden ist, müssen die Gründe für eine Unfruchtbarkeit erforscht werden. Die Gründe für eine Unfruchtbarkeit können beim Mann (30 %), bei der Frau (30 %) oder bei beiden liegen und in einigen Fällen kann der Grund gar nicht geklärt werden. Im Übrigen liegt auch nicht immer eine Erkrankung vor, wenn sich der ersehnte Kinderwunsch nicht erfüllt. Auch der Lebenswandel, insbesondere Stress, Übergewicht, übermäßiger Alkohol- und Kaffeekonsum sowie Rauchen, haben einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Einen guten Überblick über die Ursachen einer Unfruchtbarkeit erhält man über das Institut IVI, das in seinen Kliniken für medizinisch unterstützte Reproduktion über hochspezialisierte Expertenteams verfügt, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Welche Möglichkeit der Kinderwunschbehandlung dann im individuellen und persönlichen Fall zielführend ist, d.h. welche die höchste Chance auf den Eintritt einer Schwangerschaft bietet, trifft das jeweilige Ärzteteam nach sorgfältiger Abklärung der vorliegenden Befunde des Paares und in Absprache mit dem Paar. Der Verzicht auf ein eigenes Kind steht demnach nicht am Anfang der Bemühungen, sondern erst am Ende, also nach erfolglosen Behandlungsversuchen und nach etwaigen Adoptionserwägungen. In den meisten Fällen kann jedoch erfolgreich geholfen werden, sofern – nach der Ursachenforschung – die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.


Szenario 7