
Es gibt Berufe, die sterben einfach aus, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Meistens werden sie ersetzt durch eine neue Technologie oder ein neues Verfahren. Der Beruf des Druckers und Setzers ist beispielsweise so ein Fall. Andere Berufe hingegen sind zwar traditionell, existieren aber parallel zu den technischen Erfindungen weiter und erreichen dadurch umso mehr Exklusivität: Zum Beispiel der Uhrmacher.
Analoge Chronometer als präzise und ästhetische Zeitmesser
Auch wenn uns Smartphones und digitale Armbänder gerne als zukunftsweisende Technologien in Alltag und Unternehmen verkauft werden – analoge Armbanduhren bringen eine Kombination von Ästhetik und Präzision mit, die digitale Uhren auf dem Computer oder dem Smartphone kaum zu bieten vermögen. Der Klassiker der runden, analogen Armbanduhr ist wieder voll im Trend und macht sich einfach besser zum Business-Outfit. Was die Technologie angeht, so sind besonders jene Uhrwerke mit der 1969 von Seiko entwickelten Quarztechnologie präzise Wunderwerke der Zeitmesstechnik. Mit einem Quarzuhrwerk gibt es nur noch Gangabweichungen von Sekunden pro Jahr und nicht wie bei mechanischen Uhren pro Tag. Die feingliedrige Technologie benötigt viel Fingerspitzengefühl, um gewartet und präzise eingestellt zu werden. Einem Roboter dies beizubringen, wäre viel zu kostenaufwendig. Uhrmacher ist deshalb noch immer ein angesehener Beruf in Firmen, die Qualitätsuhrwerke herstellen.
Modernste Uhrenwerkstätten mit Tradition – Am Beispiel Wempe
Wempe ist ein traditionelles, deutsches Familienunternehmen in vierter Generation, dessen Gründer ebenfalls ein Uhrmacher gewesen ist. Von Hamburg aus verbreiteten sich Bekanntheit und Beliebtheit für den exklusiven Kundenservice, die außergewöhnlichen Schmuckstücke und Uhren in die ganze Welt.
In Hamburg und Glashütte i/SA betreibt der erfolgreiche Juwelier und Uhrenhandel Wempe zwei der größten und modernsten Uhrenwerkstätten Europas. Hier arbeiten Uhrmacher mit den höchsten Qualifikationen, die man in diesem Bereich erwerben kann, und reparieren und warten hochwertige Uhren von Herstellern wie Rolex oder Lange & Söhne.
Aber auch eigene Chronometer werden hier hergestellt. Die Gerhard D. WEMPE KG in Hamburg hat sich vor allem auf die Produktion und die Wartung von Schiffschronometern spezialisiert, während in Glashütte seit einigen Jahren auch die Glashütte Uhren von Wempe hergestellt werden. Diese Zeitmesser sind auf die Sekunde präzise. Je nach Bedarf zeigen verschiedene Modelle neben Daten auch Weltzeiten oder Mondphasen an.
Traditionsreiche Ausbildung mit Zukunft
Uhrmacher oder solche, die es werden wollen, können bei Wempe eine Aus- und Weiterbildung genießen, die sich mit dem modernsten Wissen über die Handhabe mit diesen Präzisionszeitmessern ausstattet. Qualitätsmaßstäbe von den besten Uhrenmanufakturen wie Rolex oder Lange & Söhne oder auch aus der eigenen Glashütte-Manufaktur werden hier an die Uhrmacher weitergegeben. Weitere Informationen zu einer Uhrmacher Stelle finden sich auf wempe-karriere.de.
Szenario 7