
Baden-Württemberg liegt bei den Kosten der stationären Krankenhausbehandlung im Bundesvergleich im Spitzenfeld. Im Südwesten kostet ein Fall 4509 Euro (2013). Nur in den Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin liegen die Kosten höher. Der Bundesschnitt liegt bei 4152 Euro oder 2,3 Prozent höher als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete. Auch die Kostensteigerung war im Südwesten mit 3,7 Prozent am höchsten, in Bremen hingegen mit 0,6 Prozent am geringsten.
Aus Sicht der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) gibt es dafür zwei Erklärungen. Zum einen habe sich die ärztliche Versorgung im Südwesten verbessert, erläuterte der
BWKG-Geschäftsführer Matthias Einwag. So sei im Jahr 2012 ein Klinikarzt zuständig für 117 und im Jahr 2013 für 114 Fälle gewesen. «Wir haben im Bundesvergleich ein unterdurchschnittliches
Fallzahlwachstum. Das führt dazu, dass Fallkosten bei gleichbleibendem Personal höher werden», erläuterte Einwag weiter. Zum anderen seien die Krankenhauskosten je Einwohner die niedrigsten in
Deutschland. «Wir haben wenig Fälle, aber die, die wir haben, kosten überdurchschnittlich viel Geld, weil wir auch mehr Personal haben und höhere Lohne bezahlen müssen als in anderen
Bundesländern.»
Die Techniker Krankenkasse (TK) wertete die Steigerung der Kosten als Beleg für die Leistungsfähigkeit der stationären Versorgung im Südwesten. «Die gesetzlichen Krankenkassen lassen die Versicherten am medizinischen Fortschritt teilhaben», sagte TK-Landeschef Andreas Vogt. Zugleich müsse die medizinische Versorgung in Zukunft noch effizienter werden. Dazu sollten Krankenhäuser sich zu integrierten Versorgungszentren entwickeln und damit für die ambulante Versorgung öffnen können.
Laut Statistischem Bundesamt gaben die Kliniken für die stationäre Krankenhausversorgung im vergangenen Jahr insgesamt rund 78 Milliarden Euro aus. Das waren 3,2 Prozent mehr als im Jahr 2012. Die durchschnittlichen Kosten je Fall waren in Brandenburg mit 3667 Euro am niedrigsten und in Hamburg mit 4 856 Euro am höchsten. (DPA/LSW)