Geringe Kosten beim Auto durch richtige Pflege und Versicherung

Viele sind auf ihr Auto angewiesen. Die Kosten lassen sich durch entsprechende Pflege und Wartung gering halten. Bild: © istock.com/Squaredpixels
Viele sind auf ihr Auto angewiesen. Die Kosten lassen sich durch entsprechende Pflege und Wartung gering halten. Bild: © istock.com/Squaredpixels

Viele Menschen sind täglich auf ihr Auto angewiesen, um zur Arbeit zu pendeln oder die Kinder zur Schule zu bringen. Das Auto stellt dabei einen erheblich Kostenfaktor in den monatlichen Ausgaben dar. Um die Kosten möglichst gering zu halten, kann man allerdings an einigen Punkten gezielt einsparen, etwa durch die Wahl einer günstigen Versicherung oder die Verhinderung von Reparaturkosten.

1. Versicherungskosten sparen

 

Die Kosten für die Kfz-Versicherung kann man auf zwei Wegen sparen: 1. indem man sich eine Versicherung mit guten Konditionen zu möglichst günstigen Tarifen aussucht, und 2. durch die Verminderung des Unfallrisikos, indem man sicher fährt und sein Auto angemessen wartet. Nicht nur bei Neuwagen, sondern auch bei einem rasanten Fahrstil ist eine teurere Vollkaskoversicherung ratsam, da diese im Gegensatz zur Teilkasko auch Unfallschäden abgedeckt, bei denen grobe Fahrlässigkeit im Spiel war. Ist man häufig in Unfälle verwickelt, erhöhen sich auch die Beiträge der Versicherung. Dennoch lassen sich auch hier Kosten einsparen, indem man die richtige Versicherung findet. Das kann man gut sehen, wenn man zum Beispiel die günstige R+V24 KFZ-Versicherung online mit den Konditionen anderer Versicherungen vergleicht.

 

2. Richtig warten und pflegen

 

Zwei zusätzliche Kostenpunkte, nämlich Verbrauch und Reparatur, können durch richtige und regelmäßige Wartung und Pflege gering gehalten werden. Dringende Werkstattbesuche aus Spargründen wegzulassen, erhöht allerdings an anderer Stelle den Spritverbrauch, das Unfallrisiko und durch mangelnde Wartung entstehende Folgekosten. Das Risiko, mehr als nur die Werkstattgebühr zahlen zu müssen, ist hier viel größer. Folgende Bereiche sollten auch bei der Pflege durch den Fahrzeughalter mehr Beachtung finden:

  • Reifen: Abgenutzte Reifen oder der falsche Reifendruck erhöhen nicht nur den Spritverbrauch des Fahrzeugs, sondern auch das Unfallrisiko. Bei Nässe kommen Autos mit abgenutzten Reifen häufiger ins Schleudern. Bei Neuwagen ist deshalb oft schon eine automatische Reifendruckkontrolle eingebaut.
  • Motoröl: Altes oder zu wenig Motoröl schadet dem Motor und erhöht den Spritverbrauch. Der Ölstand sollte regelmäßig überprüft werden. Ein Ölwechsel nach vorgeschriebenem Wechselintervall ist ebenso wichtig.
  • Waschen: Schmutz und Ablagerungen gefährden Fahrzeugleistung und Fahrsicherheit. Im Herbst sollten zum Beispiel immer die Blätter entfernt werden, da sie den Regenablauf verstopfen können. Scheinwerfer müssen schmutzfrei gehalten werden.
  • Fahrsicherheit: Gerade an nassen und kalten Tagen, wo Regen oder Nebel die Sicht versperren, ist ein sicheres Fahren nicht nur für die eigene Gesundheit gut, auch der Geldbeutel wird entlastet. Unfälle können beim Auto hohe Folgekosten verursachen, die nicht unbedingt von der Versicherung gedeckt werden. 

Szenario 7