Mit Barcoo scannt man Barcodes mit seinem Smartphone, bei Dawanda kauft man Designerprodukte, bei Gymondo kann man sich ein Fitnessprogramm für zu Hause erstellen, mit Lovoo kann man unterwegs flirten, Trivago vergleicht Hotelpreise, Wooga programmiert Videospiele und Zalando verkauft Schuhe. Start-up-Unternehmen haben zumeist klangvolle Kunstnamen, aber warum ist das eigentlich so? Eigentlich wollte Amazon-Gründer Jeff Bezos sein elektronisches Buchgeschäft Relentless nennen, Freunde rieten ihn allerdings von dieser Namensgebung ab. Stattdessen wählte er den wasserreichsten Fluss der Welt, den Amazonas.
Die Ableitung von Zalando fällt da schon schwieriger. Das internationale Vorbild der Zalando Gründer war der US-Shop Zappos, das
übrigens 2009 von Amazon.com für rund 850 Millionen Dollar übernommen wurde. Das erste Unternehmen von Zalando-Mitbegründer Oliver Samwer hieß alando und war eine Art deutsches eBay. Also
Übernahm man das "Z" vom Vorbild aus den USA und setze den Namen des ersten Start-ups hinten dran und schon war der Name Zalando da. Das klärt vielleicht, warum die Start-ups so heißen, wie sie
heißen. Aber warum tun sie das überhaupt? Es ist leider so, dass mittlerweile sämtliche sinnvollen Namen und vor allem Internetadressen vergeben sind. Amazon.com hält sich übrigens noch die
Relentless.com-Domain, was dem gleichnamigen Energydrink sicher nicht gefällt. Innovative Start-up-Ideen gibt es zu genüge, nur sind häufig zigarrenshop.de oder zigarren.com bereits belegt. Daher
wählen Unternehmen Fantasienamen, wie in unserem Beispiel noblego.de. Der Onlineshop, der sich auf Tabakprodukte wie
Zigarren und Humidore spezialisiert hat, leitet sich vom noblen Ego ab. Damit soll auch gleich das Gefühl übermittelt werden, ein gutes und hochwertiges Produkt für sich selbst gekauft zu haben.
Der Berliner Tagesspiegel.de hat einen Überblick der wohlklingendsten, vokallastigsten und kunstvollsten
Unternehmensnamen der jungen Start-up-Branche erstellt.
Bildrechte: Flickr Zalando (7) Michael Panse CC BY-ND 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Szenario 7