Gebrauchtwagenhandel: von guten und schlechten Modellen

© istock.com/deepblue4you
© istock.com/deepblue4you

Wenn es um Gebrauchtwagen geht, können die meisten Deutschen wohl ein oder vielleicht zwei gängige Modelle oder Modellreihen nennen, die als beständig und verlässlich gelten. Aber welche Attribute machen einen guten Gebrauchtwagen aus? Und wichtiger noch: Von welchen Modellen sollte man lieber die Finger lassen?


Diese Gebrauchtwagen sind Dauerbrenner

Ist das Auto zu alt, muss ein neues her. Beim Verkauf an einen Händler können heute Dienstleister wie Carsale24 eine Hilfe sein. Komplizierter wird da schon die Auswahl des passenden neuen Gebrauchtwagens. Wenn es um zuverlässige Autos geht, die seit mehreren Jahrzehnten in dem Ruf stehen, solide und dabei vergleichsweise preiswert zu sein, fallen den meisten Menschen wohl zunächst die gängigen Massenmodelle wie der VW Golf, der BMW 3er oder der Audi A4 ein. Doch gerade in der Kompaktklasse ist das Modellangebot vielfältig – um nicht zu sagen unübersichtlich.

 

Schaut man sich Modellreihen an, die es erst seit etwa einem Jahrzehnt in Deutschland gibt, so sticht unter anderem der BMW 1er hervor. Für viele Autofahrer, die sich ein höherwertiges Fahrzeug zulegen möchten, jedoch nicht genug Geld für die voll ausgestattete Limousinen-Version haben, sind die „Neuen“ in der Kompaktklasse eine gute Alternative. Sie sind gerade noch groß genug für eine längere Tour, aber noch klein genug für den Stadtverkehr und den schmalen Geldbeutel. Anhand von Kundenbewertungen, unabhängigen Tests und Vergleichsrechnern ist die Suche nach einem zuverlässigen Gebrauchtwagen heute kein Hexenwerk mehr.

Ein Modell, das oft Probleme bereitet: Fiat Panda

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es einige Grenzfälle, bei denen sich ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis und häufig auftretende Alterserscheinungen die Waage halten. Der Fiat Panda gehört zum Beispiel dazu. Die neueren Modelle bieten dank cleverer Raumaufteilung trotz winziger Fahrgastzelle überraschend viel Platz. Außerdem zählt der Winzling zu den praktischsten Stadtautos überhaupt. Wenn es ums Einparken geht, kann er sogar mit dem Smart mithalten. Aufgrund zahlreicher Anfälligkeiten und kleinerer Mankos schneidet der zwischen 2003 und 2012 gebaute Panda beim TÜV jedoch eher mäßig ab. Anfällig für Alterserscheinungen oder mäßige Sicherheitswerte sind zudem viele der Billig-Modelle aus Fernost. Auch hier sollte man am besten noch vor der Probefahrt die Vergleichstests und Kundenbewertungen im Internet berücksichtigen.

 

Szenario 7