Über die Relevanz analoger Werbung

© iStock.com/Ashwin82
© iStock.com/Ashwin82

Wolfgang Beinert, einer der bekanntesten deutschen Grafikdesigner, erklärte die analoge Werbung bereits im Jahr 2001 offiziell für tot. Über die Endzeitstimmung von damals können die Werber heute nur noch müde schmunzeln. Was traditionelle Werbemittel angeht, kann von verfehlter Wirkung auch 2014 noch keine Rede sein. Doch warum ist das so? Auch wenn viele Agenturen, die sich schon seit Jahren nur noch auf den Online-Bereich konzentrieren, es nicht wahr haben wollen: 

Gemessen an den Umsätzen kann sich die digitale Werbung von den traditionellen analogen Werbemitteln noch eine Scheibe abschneiden. Zwar kommt heute keine größere Firma ohne Online-Marketing und Display-Werbung auf Webseiten aus, doch der Wert der „klassischen Werbung“ wird häufig unterschätzt. Dabei kommt es auch immer auf das Produkt oder die Dienstleistung an, die beworben werden soll.

Gedruckte Werbung: Kreativität führt zum Erfolg

Regionale Unternehmen aus dem Mittelstand oder gastronomische Betriebe konzentrieren sich vielerorts noch immer ausschließlich auf den analogen Bereich. Was wäre beispielsweise das Geschäft in der Fußgängerzone oder die Gaststätte von nebenan ohne die klassischen Schaukästen und Kundenstopper? Eine spürbare Wirkung lässt sich allerdings nur dann erzielen, wenn man bei der Kundenakquisition ein wenig kreativ vorgeht.


Ein Flyer oder ein Magazin in der Hand eines potenziellen Kunden oder Geschäftspartners ist ein wirkungsvolles Werbemittel. Doch wie erregt man mit klassischer analoger Werbung heutzutage noch die Aufmerksamkeit der anvisierten Zielgruppe? Kreativität ist in diesem Zusammenhang der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt nicht nur für clevere Kampagnen auf Plakaten und Anzeigetafeln, sondern eben auch für Printerzeugnisse aller Art. Der Weg zu guter, erfolgreicher Werbung kann über eine Agentur zum gewünschten Ziel führen. Am besten schaut man sich vorab das Portfolio mehrerer Werbeagenturen an und entscheidet anschließend, welche Kampagnen und Ideen am besten zum eigenen Unternehmen passen.


Szenario 7