
Will ein Unternehmen expandieren, investieren oder modernisieren, so sind finanzielle Mittel nötig. Dies erfolgt in der Regel aus Eigen- oder Fremdfinanzierung. Im Falle der Fremdmittel gibt es verschiedene Möglichkeiten: entweder durch Firmenkredite von Banken, durch Beteiligungen oder auch alternative Formen der Finanzierung wie z.B. Crowdfunding.
Firmenkredite
Kredite für das Unternehmenswachstum werden Investitions- oder Betriebsmittelkredite genannt. Letzteres dient zur Aufstockung des Umlaufvermögens und hat nur kurzfristigen Charakter. Mit dem Investitionskredit hingegen wird das Anlagevermögen finanziert. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kreditlaufzeit mit der Nutzungsdauer der Investition übereinstimmt. Firmenkredite bekommt man entweder bei Filial- oder Direktbanken. Oft haben aber Direktbanken, wie z.B. die Ethikbank, geringere Kosten und können so bessere Konditionen für die Kreditnehmer anbieten.
Beteiligungen
Hier wird zwischen einer offenen und stillen Form unterschieden. Bei der offenen Beteiligung erhält der Kapitalgeber Anteile am Unternehmen im Gegenzug für sein Kapital. Die stille Beteiligung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kapitalgeber zwar auch Anteile am Unternehmen bekommt, aber nicht nach außen in Erscheinung tritt und keinen Einfluss auf die Geschäftsführung hat.
Finanzierungen durch die Crowd
Crowdfunding ist der Überbegriff für eine neuere Form der Finanzierung, bei der finanzielle Beiträge eingesammelt werden um den Gesamtbetrag zu erhalten, der für die Realisierung eines Projekts notwendig ist. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch Projekt-Interessierte auf sogenannten Crowdfunding-Plattformen.
Das Crowdsupporting ist die häufigste Form der Crowdfinanzierung. Für einen bestimmten Zweck wird ein Geldbetrag gesammelt, als Gegenleistung erhält man ein eher ideelles Geschenk, wie z.B. eine Kopie eines Filmes, der mit der Hilfe der Crowd erstellt wurde. Diese nicht-finanziellen Geschenke werden auch „Perks“ genannt, die die Crowd motivieren sollen, Geld zu geben.
Beim Crowdinvesting dagegen erhält man Anteile am Unternehmen entsprechend der jeweiligen Investitionssumme. Auch diese Form der Finanzierung erfolgt über Internetplattformen.
Als letzte Form gibt es das Crowdlending. Über Online-Kreditmarktplätze wird dem Unternehmen ein Kredit verschafft, für den man eine Vermittlungsgebühr zahlen muss.
Szenario 7