
Der Trainer: Tayfun Korkut Tayfun Korkut ließ alle aufhorchen. In der Bundesliga weitgehend unbekannt, übernahm der ehemalige türkische Nationalspieler in der Winterpause 2014 das Traineramt bei 96 und startete mit zwei überzeugenden Siegen in die Rückrunde. Doch ein Magier ist der wortgewandte 40-Jährige nicht.
Der nüchterne Alltag verdrängte schnell den Katapultstart. Jetzt kann sich Korkut mit einer frischen Mannschaft und einer kompletten Saisonvorbereitung beweisen.
Der Star: Ron-Robert Zieler
Die Bundesliga hat viele starke Torhüter, aber nur drei davon sind Weltmeister. Ron-Robert Zieler gehört dazu. Mit seiner Konstanz überzeugte der 25-Jährige Bundestrainer Joachim Löw, der dem Schlussmann die größte «Perspektive» attestiert. Selbstbewusst ist Zieler obendrein. Von seiner WM-Nominierung zeigte er sich wenig überrascht: «Ich habe immer gesagt, dass wenn ich meine Leistung bringe, dass ich fest daran glaube, dass ich eine reelle WM-Chance habe», sagte der Keeper. Er sollte recht behalten. Zieler verlängerte vor der Saison seinen Vertrag bei 96 bis 2017 - inklusive Ausstiegsklausel.
Das Ziel: Einstellig
Clubchef Martin Kind hat nach der verkorksten Spielzeit das Saisonziel etwas zurückgeschraubt. Das Team soll nach Platz zehn jetzt wieder in Reichweite der internationalen Plätze kommen. «Ein einstelliger Tabellenplatz mit dem Ziel, den sechsten Tabellenplatz mindestens im Auge zu behalten», formulierte Kind die Marschroute. Das große Zittern aus der Vorsaison, als der frühere Europa-League-Teilnehmer lange Zeit in Abstiegsnot schwebte, will man jedenfalls nicht noch einmal erleben.
Die Mannschaft: Teure Offensive
So viel Geld gab Hannover 96 noch nie für neue Spieler aus. Schon vor Transferende beliefen sich die Ablösesummen auf gut zehn Millionen Euro. Handeln musste man: In Mame Diouf, Szabolcs Huszti, Didier Ya Konan und Artjoms Rudnevs verließ eine komplette Offensivabteilung den Club. Zusammen war das Quartett in der Vorsaison für mehr als die Hälfte aller 96-Tore verantwortlich. Joselu (Hoffenheim) und Hiroshi Kiyotake (Nürnberg) bilden das Zentrum des neuen Angriffs.
Das Aufgebot:
Tor: 1* Ron-Robert Zieler, 14 Markus Miller, 21 Konstantin Fuhry, 23 Samuel Radlinger, 39 Robert Almer, 40 Timo Königsmann
Abwehr: 4 Hiroki Sakai, 5 Salif Sané, 17 Stefan Thesker, 18 Marius Stankevicius, 19 Christian Schulz, 20 Felipe, 24 Christian Pander, 25 Marcelo, 30 Florian Ballas, 33 Yannik Schulze, 37 Niklas Teichgräber
Mittelfeld: 2 Leon Andreasen, 3 Miiko Albornoz, 6 Ceyhun Gülselam, 7 Edgar Prib, 8 Manuel Schmiedebach, 10 Lars Stindl, 15 André Hoffmann, 27 Vladimir Rankovic, 28 Hiroshi Kiyotake, 32 Leonardo Bittencourt, 36 Sebastian Ernst
Angriff: 9 Artur Sobiech, 11 Joselu, 13 Jan Schlaudraff, 21 Jimmy Briand, 26 Kenan Karaman, 34 Tim Dierßen, 38 Valmir Sulejmani
* Zahl ist jeweils die Rückennummer
(Stand: August 2014)
Gründungsdatum | 12. April 1896 |
Anschrift | Robert-Enke-Str. 1 |
30169 Hannover | |
Stadion | HDI Arena (49 000 Plätze) |
Vereinsfarben | schwarz-weiß-grün |
Geschäftsführer | Martin Kind |
Sportdirektor | Dirk Dufner |
Cheftrainer | Tayfun Korkut (seit 3. Januar 2014) |
Mitglieder | ca. 21 000 |
Größte Erfolge: | |
Deutscher Meister | 1938, 1954 |
DFB-Pokal | 1992 |
Internet | www.hannover96.de |
https://twitter.com/Hannover96 | |
https://www.facebook.com/Hannover96 | |
http://instagram.com/hannover96 |
Kommentar schreiben