Jagsthausen, den 19. August 2014 – Der Schlosscampus
Jagsthausen hat sein Programm heute der Öffentlichkeit vorgestellt: Die neu gegründete Weiterbildungseinrichtung will mit einem vielfältigen Angebot an Seminaren und Veranstaltungen einen Beitrag
zur langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis in der Region Heilbronn-Franken leisten. Bereits vor wenigen Tagen, am 13. August 2014, startete mit einer dreiwöchigen Summer School das erste
Modul an Weiterbildungsmaßnahmen. Hier wird Studierenden aus Baden-Württemberg das Land China in seinen unterschiedlichen Facetten und Dimensionen nahegebracht.
Die Freiherren von Berlichingen haben als Hausherren im Weißen und Roten Schloss die Initiative Schlosscampus Jagsthausen gemeinsam mit der seit zwei Jahrzehnten auf dem Gebiet der interkulturellen Weiterbildung tätigen CBZ München ins Leben gerufen. Die CBZ ist als unabhängiges, privates Unternehmen der Personalwirtschaft mit seinem Schwerpunkt im Bildungsbereich vor allem auf die Gestaltung innovativer Lernprozesse zur Entwicklung von Kompetenzen und der Aktivierung persönlicher Ressourcen der Teilnehmer spezialisiert. Als Geschäftsführer des Schlosscampus Jagsthausen zeichnen deshalb Frank Kohler und Dr. Walter Zettl (beide geschäftsführende Gesellschafter der CBZ München GmbH) sowie Hans-Sigmund Freiherr von Berlichingen verantwortlich.
Der Schlosscampus Jagsthausen organisiert und realisiert Veranstaltungen, Lehrgänge, Seminare und Schulungen, die zur Erschließung und Nutzung von Bildungspotenzialen für mittelständische Unternehmen in der Region und darüber hinaus geeignet sind. Der breit gefächerte Mix von Maßnahmen umfasst beispielsweise
- die jährliche Summer School für Studierende
- die Unterstützung bei der Gewinnung von regionalem Fachkräfte-Nachwuchs
- die Gewinnung und Eingliederung von technischem Fachpersonal aus dem Ausland
- die Einrichtung eines „Welcome Point“ zur Integration ausländischer Fachkräfte und ihrer Familien
- die Unterstützung bei der Gewinnung und sprachlichen Qualifizierung von auswärtigen Pflegekräften zur Betreuung und Pflege älterer Menschen in der Region
Die Entwicklung des Bildungsangebots und die Realisierung aller Maßnahmen erfolgt in enger Abstimmung und ständigem Kontakt zu Fachleuten und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern und Entscheidern aus dem Bildungsbereich. Damit leistet das Schulungs- und Kompetenzzentrum im Roten Schloss einen Beitrag für eine starke Region und überregional für den Standort Deutschland.
Informationen für die Leser:
Hans-Sigmund Freiherr von Berlichingen
Schlosscampus Jagsthausen
Schlossstraße 17
74249 Jagsthausen
Tel.: +49 (0)7943 / 943 7901
Fax: +49 (0)7943 / 943 7902
www.schlosscampus.de
info@schlosscampus.de
Quelle: Sympra GmbH (GPRA)
Kommentar schreiben