Elektromobilität: Das alte Lied von der Akkulaufzeit

Bild: © Hemera Technologies /AbleStock.com/Thinkstock
Bild: © Hemera Technologies /AbleStock.com/Thinkstock

Eine Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 – das ist trotz der Erfolge, die aktuelle Modelle wie der BMW i3 verbuchen konnten, ein sehr ehrgeiziges Ziel. Die Voraussetzung dafür ist eine überdurchschnittliche Batterielaufzeit. Erst wenn der Autofahrer mit den Akkus bares Geld spart, wird das Elektroauto auch zu einem Massenprodukt.

 

 

 

 

Das ökonomische Elektrogefährt – Sparsamkeit als Schlüssel zum Erfolg

 

Wenn man in der Rubrik "Neuwagen" auf auto-service.de stöbert, wird man feststellen, dass Sparsamkeit bei neuen Modellen zu einer Art Grundvoraussetzung geworden ist. Und was für den klassischen Otto-Motor gilt, muss für alternative Antriebe doppelt gelten. Käufer moderner Autos wollen innerhalb von fünf Minuten tanken und anschließend mehrere hundert Kilometer mit der Füllung zurücklegen. 

 

Was die Reichweite von E-Fahrzeugen angeht, sind selbst mit Range Extender derzeit nicht viel mehr als 150 Kilometer drin. Die Ladezeiten sind zudem recht lang. Wer bisher einen Benziner oder ein Dieselfahrzeug besitzt, das selbst dann noch 100 Kilometer schafft, wenn die Nadel der Tankanzeige den „Roten Bereich“ erreicht, rümpft angesichts der E-Auto-Reichweiten die Nase.

 

Zwei Dinge könnten der Reichweitenangst der Skeptiker entgegenwirken:

 

1. Die Entwicklung besserer Akkus

 

Es wird noch immer fleißig geforscht – auch an den Universitäten und Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei geht es weniger um den Zellenverbund beziehungsweise die Batterie als solche, sondern um die Verbesserung der einzelnen Lithium-Ionen-Zellen. Bis aber in hiesigen Manufakturen Superzellen mit schier endloser Speicherdauer entstehen, kann es noch eine Weile dauern.

 

2. Umsonst Strom tanken

 

Wo wir gerade beim i3 waren: Der Autobauer BMW hat sich anscheinend einiges von Teslas Supercharger-Ladesäulen abgeguckt: Alle Autofahrer, die in den USA einen i3 vom Händler kaufen, können an Schnelladesäulen eines Kooperationspartners umsonst Strom tanken. Das Angebot unterliegt zwar einigen Einschränkungen und gilt voraussichtlich nur bis 2015, aber der Weg ist auf jeden Fall richtig. Den potenziellen E-Auto-Käufern müssen weiterhin ökonomische Anreize geboten werden.

 

Szenario 7