
Die Konkurrenz aus Asien erhöht den Druck auf die deutschen Schiffbau-Zulieferer. Trotzdem konnten die Geschäfte in den vergangenen Quartalen stabilisiert werden. Die etwa 400 Unternehmen aus dem bundesdeutschen Schiffsbau verzeichneten 2013 einen Umsatz von 11,7 Milliarden Euro. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von rund 100.000 Euro.
Der Schiffbau in Deutschland – weiterhin ein Zukunftsmarkt
Es ist zweifellos ein positives Signal, das nach Werftenkrise und leichten Einbußen in den vergangenen Jahren Hoffnung macht. Generell gehören Deutschland und der Schiffbau zusammen wie Butter und Brot. Ab 1951 bauten die Werften wieder alle erdenklichen Schiffstypen und die hiesige Branche übernahm vorübergehend eine führende Stellung in der Welt. Der Hamburger Hafen ist nach dem Hafen von Rotterdam der zweitgrößte in Europa und der vierzehntgrößte der Erde. Hier tummeln sich Schlepper, Fähren, Forschungs- und Errichtungsschiffe sowie Versorger aller Größen. Gängige Offshore Schiffe und Hintergrundinformationen zum Thema finden unsere Leser auf german-shipbrokers.de. Aber wie geht es dem deutschen Schiffbau eigentlich generell?
Die Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie im Verband VDMA teilte vor einiger Zeit mit, dass sich das leichte Wachstum der Schiffbau-Zulieferer weiter fortsetzt. Im Klartext bedeutet das, dass nach mehreren Jahren des Rückgangs trotz der harten asiatischen Konkurrenz wieder mehr Schiffe bei deutschen Werften bestellt werden. Vor allem was die Qualität der Einzelteile angeht, scheint es zu deutscher Wertarbeit noch immer keine Alternative zu geben.
Wo führt die Werftenkriese hin?
Tatsächlich ging es den großen deutschen Werften in den letzten Jahren nicht besonders gut. Die Konkurrenten aus Fernost gewannen die Überhand – doch schwere Zeiten sind den Schiffsbauern nicht unbekannt. So sagte man die Branche bereits 1996 tot. Der deutsche Unternehmergeist und die Bedeutung des Labels „Made in Germany“ werden nach Meinung vieler Branchenexperten allerdings unterschätzt. Das älteste deutsche Unternehmen erfand sich beispielsweise neu und begann vor einiger Zeit Spezialschiffe für die Energiewende herzustellen. In den kommenden Jahren muss der Schiffbau also besonders von Innovationen zehren.
Szenario 7