green2market: Umweltpsychologie trifft Umwelttechnologie - Wie lassen sich grüne Innovationen besser „ verkaufen“?

Vom Elektroauto zum Windpark, vom häuslichen Wärmespeicher zur genossenschaftlichen Biogasanlage – an innovativen Technologien und nachhaltigen Ideen zum Klimaschutz herrscht heute kein Mangel. Doch mehr und mehr zeigt sich eine neue Herausforderung: Wie gewinnt man das Interesse zukünftiger Kunden und Nutzer? Wie erzeugt man Akzeptanz für die neuen, nachhaltigen Technologien und Lösungen? Wie lässt sich die Mehrheit der Bürger für das Gelingen der Energiewende motivieren und mobilisieren? Oder einfach: Wie kommt das Grüne an den Kunden?

 

Green2market ist die erste interdisziplinäre Konferenz, die Antworten liefert. Unter dem Motto „open minds for sustainable solutions“ beantworten am 4. und 5. November 2014 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart nationale und internationale Umweltpsychologen die Frage von Unternehmen, Institutionen, PR-Agenturen oder Vertriebsmitarbeitern wie sich die Akzeptanz nachhaltiger Lösungen, Produkte und Projekte erhöhen und so die Energiewende vorantreiben lässt. Die Themenpalette reicht dabei von der Windkraftanlage über Energielösungen im Eigenheimbereich bis hin zum großen Thema Elektromobilität.

 

Prof. Dr. P. Wesley Schultz, einer der renommiertesten Nordamerikanischen Psychologieprofessoren etwa zeigt, wie Umweltpsychologen in den USA Anreizprogramme entwickelt, Prof. Dr. Florian G. Kaiser von der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg spricht über die Bedeutung intrinsischer Motivation für das Gelingen der Energiewende, Prof. Dr. Christian A. Klöckner berichtet über Elektromobilität im norwegischen Alltag und Prof. Dr. Gundula Hübner von der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg beleuchtet die Akzeptanzfaktoren für Windenergie, die für alle Umsetzer von Großprojekten von Bedeutung sein dürften. Mit Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann konnte eine der Pionierinnen der Umweltpsychologie gewonnen werden.

 

Das Besondere an der ersten interdisziplinären Umweltpsychologie-Konferenz ist, dass die Konferenzteilnehmer ihre Projekte und Fragen im Vorfeld eingeben und in themenspezifischen Diskussionsforen während der Konferenz gemeinsam mit den Umweltpsychologen live und in Echtzeit Praxislösungen entwickeln und diskutieren können. So sorgen aktuelle Forschungen und Lösungsansätze zusammen mit innovativen Diskussions- und Beteiligungsformaten für praxistaugliche Ergebnisse. Gefördert wird die Konferenz green2market durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Weitere Partner: B.A.U.M. e.V., e-mobil, NOW und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. Infos und Anmeldung unter: www.green2market.de.

 

 

Pressekontakt

Angela Imdahl

Tel. +49 741 17555-34

info@imdahl-institut.de

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0