
Berlin, 01.07.2014 – Neues Wettbewerbsjahr, neues Jahresthema, einhundert frisch gekürte Preisträger: Die siegreichen Projekte des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2014 stehen seit heute fest. Über rund 1.000 Bewerbungen zum Jahresthema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ durften sich die Initiatoren des Wettbewerbs, die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank, freuen. Unternehmen, Vereine, Forschungseinrichtungen und Verbände hatten bis Ende April ihre Projekte eingereicht, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung ländlicher Räume und Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen.
Die Wettbewerbsjury, die von einem hochkarätig besetzten Fachbeirat unterstützt wurde, wählte die 100 besten Projekte aus den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft aus. „Treffender hätte ein Jahresthema Deutschlands regionale Vielfalt gar nicht abbilden können: Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ bilden ein einmaliges Netzwerk aus technologischen, wissenschaftlichen und sozialen Innovationen, mit denen wir hierzulande die Zukunft gestalten", so Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank AG und Mitglied des Präsidiums Deutschland – Land der Ideen e. V. Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und Vorsitzender des Deutschland – Land der Ideen e. V., betont: „Ob Breitbandversorgung, Mobilität oder demografischer Wandel: Die einhundert ‚Ausgezeichneten Orte‘ zeigen eindrucksvoll, dass gute Ideen überall in Deutschland entwickelt werden. Für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes ist das von herausragender Bedeutung.“
Gute Ideen, die ländliche Regionen fit für die Zukunft machen Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ prämiert wegweisende Impulse für den Standort Deutschland, in diesem Jahr zu dem Thema: „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“. Gefragt waren Lösungsansätze für ländliche Regionen aus allen Bereichen und Regionen Deutschlands. Die 100 Preisträger aus insgesamt 16 Bundesländern stellen mit ihren zukunftsweisenden Ansätzen Ideen für das ländliche Leben der Zukunft dar. In einem nächsten Schritt werden die Preisträger in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO analysiert und von namhaften Experten kommentiert, um die wichtigsten Megatrends für die Kommunen von morgen zu skizzieren.
Abwechslungsreiche Monate im Land der Ideen
Nach der Bekanntgabe der Preisträger beginnt für die „Ausgezeichneten Orte“ ein Wettbewerbsjahr voller Ereignisse: Bereits am 3. Juli findet in Berlin ein Netzwerktreffen der 100 Preisträger statt. Von August 2014 bis März 2015 feiert jeder von ihnen seine Auszeichnung an einem bestimmten Tag. Im Oktober und November 2014 wählt die Öffentlichkeit per Online-Abstimmung den Publikumssieger. Dieser wird gemeinsam mit sechs Bundessiegern – einer in jeder Kategorie – im Laufe des Wettbewerbsjahres geehrt. Jeder dieser Anlässe bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Netzwerk im Land der Ideen zu erweitern.
Engagierte Partner: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank „Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Die Standortinitiative zeichnet seit 2006 gemeinsam mit der Deutschen Bank zukunftsweisende Projekte für den Standort Deutschland aus. Ziel der Bank ist es, den wichtigsten Rohstoffen Deutschlands – den Ideen in den Köpfen der Menschen – eine Bühne zu geben und die Innovationskraft des Standorts zu stärken.
Gute Ideen aus Baden-Württemberg für die ländlichen Regionen
Wirtschaft
· EGON – Existenzgründungsoffensive Niedereschach, Gemeinde Niedereschach, Preisverleihung: 11.01.2015,
Mit einem ehrenamtlichen Lotsenprogramm unterstützt eine Gemeinde Start-ups und fördert so die lokale Wirtschaft
· Förderung der Breitbandversorgung in Baden-Württemberg, Franz & Regine Frauenhoffer Stiftung, Ostrach, Preisverleihung: 09.10.2014,
Eine private Stiftung unterstützt Bürger und Gemeinden auf dem Land, einen Breitbandanschluss zu realisieren
· NUR-HOLZ – Massivholzelemente für ökologisches Bauen, Rombach Bauholz und Abbund GmbH, Oberharmersbach, Preisverleihung: 04.02.2015,
Ein neues Massivholzsystem macht es möglich, Häuser ohne Leim und Metall zu bauen – mit Holz aus heimischen Wäldern
Umwelt
· NETZ-E-2-R: Anschlussmobilität für die Region Stuttgart, NAMOREG – Nachhaltig mobile Region Stuttgart, Preisverleihung: 05.09.2014,
Ein neues Verleihsystem für E-Bikes bringt Berufspendler auf dem Land flexibel und umweltfreundlich auf Touren
Gesellschaft
· EINS+ALLES Erfahrungsfeld der Sinne, Welzheim, Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Laufenmühle e. V., Preisverleihung: 13.03.2015,
Im Naturerlebnispark der Sinne begegnen Menschen mit Behinderung Erholungsuchenden auf Augenhöhe
· Elektro-Bürgerauto Oberreichenbach, Gemeinde Oberreichenbach, Preisverleihung: 22.01.2015,
Ein Elektroauto mit ehrenamtlichen Fahrern ergänzt das Nahverkehrsgebot einer ländlichen Gemeinde
· Internationale Fachkräftekampagne im ländlichen Raum, ZIEHL-ABEGG SE, Künzelsau, Preisverleihung: 19.09.2014,
Ein Unternehmen wirbt mit Willkommenskultur und den attraktiven Seiten des ländlichen Raums um ausländische Fachkräfte
· Internetportal „Rollstuhlwandern in Baden-Württemberg“, Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, Preisverleihung: 03.12.2014,
Eine Internetplattform hilft Rollstuhlfahrern dabei, das Land zu erkunden
Weitere Informationen und Materialien
Auf www.ausgezeichnete-orte.de finden Sie alle Informationen zu den Preisträgern. Detaillierte Informationen zum Thema ländliche Regionen in Form von Interviews, Multimediareportagen und aktuellen Studien erhalten Sie auf dem Themenportal www.innovationen-querfeldein.de.
Pressekontakt |
|
Deutschland – Land der Ideen |
Deutsche Bank |
Stefan Volovinis |
Sandra Haake-Sonntag |
Tel.: 030/206459-160 |
Tel.: 069/910-42925 |
Kommentar schreiben