Zahl der Insolvenzen von Unternehmen in Baden-Württembereg 12 Prozent niedriger als im 1. Quartal 2013. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurden von den Amtsgerichten in Baden-Württemberg von Januar bis März 2014 genau 3 221 Insolvenzverfahren entschieden. Darunter waren gut 14 Prozent oder 454 Verfahren Unternehmensinsolvenzen. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen lag damit um 12 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert. (Nachrichtlich: Für Deutschland wurden −6,8 Prozent festgestellt.) Bei den insolventen Unternehmen Baden-Württembergs waren zum Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung noch 3 552 Arbeitnehmer tätig.
Im 1. Quartal 2013 wurden 516 Insolvenzverfahren gezählt bei 6 125 Beschäftigten. Nahezu ein Viertel (24 Prozent oder 109 Verfahren) hatten ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Darunter waren 63 Verfahren aus dem Bereich Großhandel und 35 Verfahren aus dem Einzelhandel. In den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe kam es jeweils zu 53 Insolvenzanmeldungen und in den Bereichen Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen und Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen jeweils zu 44 Verfahren. Es folgen mit einem Bereichsanteil von 6,2 Prozent bzw. 5,5 Prozent das Gastgewerbe und die sonstigen (auch persönlichen) Dienstleistungen.
Die Verbindlichkeiten der insolventen Unternehmen summierten sich auf rund 1 Mrd. Euro. Rund 28 Prozent der insolventen Unternehmen hatten jedoch weniger als 50 000 Euro Schulden. Verbindlichkeiten von 1 Million und darüber hatten 72 insolvente Firmen. Gut drei Zehntel (31 Prozent oder 142 Verfahren wurden Mangels Masse abgewiesen, eröffnet wurden 312 Verfahren (69 Prozent). Über drei Viertel (77 Prozent) der Schuldner stellten im 1. Quartal 2014 den Insolvenzantrag selbst. Von den Gläubigern wurden 105 Verfahren beantragt (23 Prozent). Bei 97 Prozent aller Schuldner war die Zahlungsunfähigkeit oder Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der Grund für die Insolvenzanmeldung. Bei 9 Unternehmen wurde mit der Eröffnung die Eigenverwaltung angeordnet.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Kommentar schreiben