Der nominale Umsatz des Einzelhandels in Baden-Württemberg lag im April 2014 um 3,6 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stiegen die Umsätze real, das heißt unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um 3,2 Prozent. Zum Vergleich: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzten die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im April 2014 real 3,4 Prozent und nominal 4,0 Prozent mehr um als im April 2013. Der baden-württembergische Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im April 2014 nominal 7,6 Prozent und real 6,2 Prozent mehr um als im April 2013.
Der baden-württembergische Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im April 2014 nominal 7,6 Prozent und real 6,2 Prozent mehr um als im April 2013. Bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten stiegen die Umsätze nominal um 7,9 Prozent und real um 6,5 Prozent. Der Facheinzelhandel mit Lebensmitteln setzte nominal 5,2 Prozent und real 3,7 Prozent mehr um als im April 2013. Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze im April 2014 nominal 1,0 Prozent und real um 1,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
Nachrichtlich: Der nominale Umsatz des Einzelhandels ohne Tankstellen verzeichnete im April 2014 ein Umsatzplus von nominal 3,7 Prozent bzw. von real 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Für den Zeitraum Januar bis April 2014 ist gegenüber dem Vergleichszeitraum des Jahres 2013 für den Einzelhandel ein Umsatzplus von nominal 1,4 Prozent und real 0,8 Prozent zu verbuchen.
Weitere Informationen
Hinweis: Die Ergebnisse basieren ab dem Berichtsmonat Juni 2013 auf einem neuen Berichtskreis, da ein Teil der Unternehmen in der Erhebung ausgetauscht wurde. Der Berichtskreis ist damit aktueller und repräsentativer, wodurch die Konjunkturbeobachtung am aktuellen Rand verbessert wird. Grundlage für den neuen Berichtskreis bildet eine jährliche Rotation der in die Stichprobe einbezogenen Unternehmen. 2013 wurden dabei 15 Prozent der Unternehmen in den Repräsentativschichten der Stichprobe gegen neue Unternehmen ausgetauscht. Der Berichtskreis repräsentiert damit die aktuellen Grundgesamtheiten im Einzelhandel. Dadurch wird die Repräsentativität der Statistik erheblich verbessert.
Mit dem Berichtsmonat September 2009 wurde die Statistik im Einzelhandel auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) 2008 umgestellt. Der Einzelhandel nach der WZ 2008 umfasst nunmehr auch die Tankstellen allerdings weiterhin nicht den Handel mit Kraftfahrzeugen.
Die Ergebnisse zu den Umsätzen im Einzelhandel in Baden-Württemberg werden jeweils 6 Wochen nach Monatsabschluss veröffentlicht und basieren auf der monatlichen Erhebung im Handel. Die Berechnung der nominalen Messzahlen erfolgt mit Umsätzen ohne Mehrwertsteuer in den jeweiligen Preisen. Die zur Ermittlung der realen Messzahlen verwendeten Preisindizes berücksichtigen die aktuelle Preisentwicklung und basieren auf Verkaufspreisen des Jahres 2010 einschließlich Mehrwertsteuer. Bei den Zahlen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Kommentar schreiben