Rauchen ist der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für die Gesundheit. In Deutschland raucht fast jeder dritte Erwachsene. Zahleiche Erkrankungen treten bei Rauchern wesentlich häufiger auf als bei Nichtrauchern, vor allem Krebserkrankungen, Lungenerkrankungen und Gefäßerkrankungen. Bei vielen Rauchern verhindern Abhängigkeit und jahre- bzw. jahrzehntelan-ge Gewohnheit einen Rauchstopp aus eigener Kraft. Hier ist professionelle Hilfe gefragt, wie mehrwöchige Entwöhnungskurse, bei denen neben einer ausführlichen Motivationsanalyse und Motivationssteigerung insbesondere verhaltensbezogene Unterstützung und bei Vorliegen von Abhängigkeit und Entzugssymptomen auch medikamentöse Unterstützung im Vordergrund stehen.
die auf die Rettung aus Schächten spezialisiert sind. Der Höhlenf Am Klinikum Stuttgart (Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkrank-heiten des Zentrums für Seelische Gesundheit, Türlenstraße 22 a) und in der Praxis für Raucherberatung und Tabakentwöhnung (PR&T; Königstr. 10c) starten im Juni mehrwöchige Kurse zur Tabakentwöhnung. Interessenten können sich anmelden unter:
Klinikum Stuttgart: Dipl.-Psych. C.-D. Kieser, suchtberatung@klinikum-stuttgart.de, 0711-278-29300, Kursbeginn Do 26.06.2014, 18.00 Uhr
PR&T: Dr. med. A. Rupp, info@prt-stuttgart.de, 0711-88782525, Kursbeginn Di 24.06.2014, 18.30 Uhr.
Pressekontakt: Landeshauptstadt Stuttgart, Klinikum Stuttgart, Ulrike Fischer, Pressesprecherin, c/o Katharinenhospital, Kriegsbergstrasse 60, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/278-32008, u.fischer@klinikum-stuttgart.de, www.klinikum-stuttgart.de
Kommentar schreiben