Hochzeitseinladungen gekonnt gestalten – so geht's

© Comstock/Stockbyte/ Thinkstock
© Comstock/Stockbyte/ Thinkstock

Während die einen Verliebten gerade vor den Traualtar treten, beginnen die Brautpaare von 2015 bereits mit den Planungen für ihr rauschendes Fest. Besonders viel Arbeit stecken sie zumeist in die Gestaltung der Einladungen. Der Trend geht hier wieder dahin, die Karten selbst zu designen. Auch wenn es heute die Möglichkeit gibt, fertige Einladungskarten im Internet zu bestellen, entscheidet sich noch immer ein Großteil der Paare für die Do-it-yourself-Variante.

Kein Wunder: Bereits die Einladung soll einen Vorgeschmack auf die Hochzeit bieten, und das funktioniert eben nur, wenn sie eine individuelle Note hat und bereits andeutet, was die Gäste bei den Feierlichkeiten erwartet. Insbesondere bei Motto- oder Eventhochzeiten stellen die Einladungskarten eine hervorragende Möglichkeit dar, sich schon lange vorher auf das Fest einzustimmen. Ein Kinderspiel wird das Basteln aber nicht. Wir wissen, wie Sie ein möglichst ansprechendes und zufriedenstellendes Ergebnis erzielen!

 

Das Wichtigste: hochwertige Materialien verwenden

 

Erschrecken Sie sich nicht: Wenn Sie die Karten selbst basteln möchten, werden sie pro Stück deutlich teurer sein als fertige Varianten. Versuchen Sie trotz des überraschend hohen Preises dennoch nicht, beim Kauf der Materialien zu sparen. Suchen Sie hochwertige Karten aus stabilem Karton aus und investieren Sie unbedingt in farblich passende Umschläge. Farbige Briefumschläge können Sie zum Beispiel über die Homepage der Blanke Briefhüllen GmbH erstehen. Hohe Qualität ist jedoch auch bei allen anderen verwendeten Materialien und Hilfsmitteln wichtig, damit das Endergebnis nicht billig wirkt. Denken Sie nicht zuletzt daran, einen guten Klebstoff zu kaufen. Bei der Auswahl können die hier aufgeführten Klebeberater helfen.

 

Weitere Tipps für ein gelungenes Ergebnis

 

  1. Arbeiten Sie unbedingt mit einer Vorlage. Am besten legen Sie sich die unterschiedlichen Elemente als Schablonen zurecht und schieben sie dann so lange auf der Karte hin und her, bis Sie mit der Anordnung zufrieden sind.
  2. Experimentieren Sie gern mit unterschiedlichen Formaten und Materialien. Eine quadratische Einladung etwa wirkt individueller als das übliche A5-Format. Für die verwendeten Materialien kommen zum Beispiel Schleifenbänder, Geschenkpapier, Sticker oder gemusterte Klebestreifen (sogenannte Masking Tapes) infrage. Vor allem Letztere sind wahre Alleskönner, wie dieser Beitrag beweist.
  3. Testen Sie verschiedene Schriftarten aus und kombinieren Sie dabei ruhig unterschiedliche Schriftarten und -größen. Sofern Sie die Fonts nicht kommerziell nutzen, können Sie auch ruhig Schriftarten aus dem Internet herunterladen.

Szenario 7