
Der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen ist nicht allein aus Umweltschutzgründen wichtig. Auch das persönliche Haushaltsbudget lässt sich so deutlich entlasten.
Die besten Energiespartipps für den Sommer
Im Sommer ist der Energieverbrauch auf den ersten Blick deutlich geringer als in der kalten und dunklen Jahreszeit. Allerdings gibt es Geräte, die gerade jetzt auf Hochtouren laufen.
Kühlschränke, Gefrierschränke und Klimaanlagen können das Energiebudget stark belasten. Neben der Möglichkeit, Strompreisvergleiche durchzuführen und den Anbieter zu wechseln, kann die Sparschraube auch bei der Nutzung dieser Geräte angesetzt werden.
Stromfressser Kühlschrank
Der Kühlschrank gehört zu den größten Verbrauchern im sommerlichen Haushalt. Jedes Mal, wenn die Tür geöffnet wird, entweicht Kälte und Wärme dringt ein. Um das Temperaturlevel zu halten, wird Energie benötigt. Um hier möglichst wirtschaftlich zu bleiben, sollte der Kühlschrank aufgeräumt und gut sortiert sein, dies reduziert die Öffnungszeiten und hilft so beim Energie sparen.
Für Gefriergeräte gilt das ähnliche Prinzip, zusätzlich kommt es hier noch auf den Standort an. Je kühler es im Sommer ist, umso weniger Energie wird vom Gerät benötigt. Als Faustregel gilt: Pro Grad Außentemperatur steigt der Energiebedarf um sechs Prozent.
Klimageräte schlucken mehr Strom als gedacht!
Steigen die Außentemperaturen über 30 Grad, greifen viele Verbraucher zum Klimagerät. Klimaanlagen verbrauchen allerdings richtig viel Strom und treiben die Energiekosten nach oben. Abhilfe schafft kräftiges Stoßlüften morgens und abends. Tagsüber sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben, auch geschlossene Rollläden oder Vorhänge verhindern eine übermäßige Aufheizung der Innenräume und die Wohnung bleibt angenehm kühl.
Wenn es heiß wird, springt die Kühlung an!
Ein ebenfalls unterschätzter Stromverbraucher im Sommer sind die Lüfter in elektrischen oder elektronischen Geräten. Insbesondere die PC-Technik muss gut gelüftet werden, da bei Überhitzung Schäden und Ausfälle drohen. Gleichzeitig geben diese Geräte auch noch viel Wärme an die Umgebung ab. Für eine möglichst schonende Nutzung sollten die Lüftungsschlitze am Computer immer freigehalten werden.
Szenario 7