
Ein seltenes Phänomen ist am Nachthimmel über Brandenburg aufgetaucht - ein Polarlicht im Westhavelland. Dies sei eine sehr seltene Erscheinung, sagte Dietmar Fürst, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Archenhold-Sternwarte Berlin. «Es muss klare Sicht sein, damit der Mensch Polarlichter überhaupt sehen kann.» Der Naturpark Westhavelland, wo das farbige Nordlicht Sonntagnacht zu sehen war, gilt bundesweit als der dunkelste Ort.
Die Polarlichter entstehen, wenn elektrische Teilchen von der Sonne ausgestoßen und zu den Polen - Nord- und Südpol - gezogen werden. Diese Teilchen stoßen dort mit den Atomen der Hochatmosphäre zusammen und werden zum Leuchten in verschiedenen Farben gebracht, wie der Wissenschaftler erläuterte. «Vorhersagbar sind Polarlichter nicht.» (DPA)
Kommentar schreiben