Commerzbank in Stuttgart auf Wachstumskurs | Ausgezeichnet für die beste Beratung 2013 | Stuttgarter Standorte Pilotmodell für neue Filialstrategie

Die Geschäftsleitung der Commerzbank in Stuttgart und Württemberg
Die Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Commerzbank AG in Stuttgart und Württemberg: Bernhard Wenk, Klaus-Uwe Mühlenbruch, Markus Hahn und Thomas Vetter (v.l.)

 

Im Rahmen eines heute stattgefundenen Pressegespräches hat die Geschäftsleitung die Entwicklung der Commerzbank in Stuttgart und Württemberg im Jahr 2013 bekanntgegeben. Und diese war durchweg positiv, denn sowohl im Privat-, wie auch im Firmenkundengeschäft standen alle Kennziffern auf Wachstumskurs. In beiden Geschäftsbereichen stieg die Zahl der Kunden und das Neugeschäft legte zu.

Im Privatkundengeschäft wurden netto 6.000 neue Kunden gewonnen. Das Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen wuchs in der Region um 21 Prozent auf 439 Millionen Euro. „Wir kommen beim Umbau des Privatkundengeschäftes schneller voran als geplant“, so Bernhard Wenk, verantwortlich für das Privatkundengeschäft in Württemberg. „Und dieses Wachstum ist profitabel“. Insgesamt hat das Segment Privatkunden im Jahr 2013 trotz Investitionen und Niedrigzinsphase ein Operatives Ergebnis in Höhe von 225 Millionen Euro erzielt.

 

Verantwortlich für diese Entwicklung war zum einen die sehr gute Nachfrage nach Produkten wie dem kostenlosen Girokonto, der anbieterunabhängigen Baufinanzierung und den neuen Depotmodellen. Zudem hat das Privatkundengeschäft im Thema Qualität überzeugt. Die Kundenzufriedenheit liegt konstant auf einem sehr hohen Niveau. Beim bundesweiten City-Contest 2013 wurde die Commerzbank Testsieger und für die beste Beratung ausgezeichnet.

 

Die Commerzbank setzt auch in Zukunft auf ihr flächendeckendes Filialnetz. Bis 2016 sollen allein in die Filialen rund 120 Millionen Euro investiert werden. „Wir investieren, statt zu schließen. Die Filiale hat auch im Zeitalter des Internets eine Zukunft“, unterstrich Wenk. Die Stuttgarter Filialen in der Königstraße und Rotebühlstraße sind ausgewählte Standorte für die Pilotierung neuer Filialmodelle und werden nach umfangreichen Umbaumaßnahmen Ende März eröffnet. „Dann werden wir unseren Kunden ein noch umfangreicheres und neues Leistungsangebot bieten, teilweise mit einem Alleinstellungsmerkmal für die Commerzbank“, erläutert Wenk weiter.

 

Auch das Wealth Management in Baden-Württemberg kann sich über nachhaltiges Wachstum freuen. „Wir betreuen in Baden-Württemberg mit 95 Mitarbeitern über 5 Milliarden Euro Assets under Management“, so Thomas Vetter, verantwortlich für das Geschäft mit vermögenden Kunden in Stuttgart. „Ein wichtiges Thema 2013 war die Kreditvergabe. Hier verzeichnen wir einen Zuwachs um 38 Prozent“, so Vetter weiter. Ebenfalls stark nachgefragt wurde und wird das neue Depotmodell ‚PremiumDepot’, bei dem Kunden mit einem pauschalen Depotentgelt maximalen Spielraum für den An- und Verkauf von Wertpapieren haben. Allein im Jahresstart 2014 wurden hier in der Region 213 Millionen Euro investiert.

 

Das seit zehn Jahren in der Mittelstandsbank der Commerzbank gebündelte Firmenkundengeschäft konnte 2013 in Stuttgart ein sehr solides Ergebnis verzeichnen. Das Kreditvolumen im Jahr 2013 ist gegen den Trend um 300 Millionen Euro gestiegen. Die Nachfrage nach öffentlichen Fördermitteln nahm um 30 Prozent zu. Die Zahl der Firmenkunden konnte in einem umkämpften Markt um weitere 450 Neukunden gesteigert werden. Sowohl in Deutschland als auch im internationalen Geschäft will die Mittelstandsbank ihren eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen. Die weltweite Wirtschaftsbelebung sowie die Beruhigung in der Eurozone geben Rückenwind. In Stuttgart möchte die Commerzbank vor allem ihr Kreditgeschäft weiter ausbauen. „Keine andere deutsche Großbank gibt den mittelständischen Kunden mehr Kredit. So haben wir unsere Kreditprozesse weiter verschlankt. Kreditzusagen bei einem Kreditvolumen bis fünf Millionen Euro erfolgen binnen 72 Stunden“, so Klaus-Uwe Mühlenbruch, Vorsitzender der Geschäftsleitung Firmenkunden in Stuttgart. Auch international will die Commerzbank ihre gute Marktposition weiter ausbauen. „Wir sind Marktführer im deutschen Außenhandel und begleiten mit 60 Auslandsstandorten und 5.000 Korrespondenzbanken unsere Kunden in jeden Winkel der Welt– das ist für viele unserer Kunden ein klares Plus gegenüber unseren Wettbewerbern“, erklärt Mühlenbruch. Bei der Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität ging die Mittelstandsbank der Commerzbank gerade erst als Testsieger hervor. Die Commerzbank überzeugte dabei im Bereich Leistung und ausgeprägter Kundenorientierung. Die Mitarbeiter wurden von den Kunden besonders in den Punkten Glaubwürdigkeit und Know-how gelobt.

 

Auch das Großkundensegment der Commerzbank mit einer Kundenreichweite von mehr als 90 Prozent ist sehr gut positioniert. So konnte das Großkunden-Center Region Südwest in Stuttgart sein Ertragsvolumen 2013 erneut überproportional steigern. „Der Fokus für weiteres Wachstum im Großkunden-Bereich liegt klar im weiteren Ausbau des Kapitalmarkt- und Auslandsgeschäftes“, sagt Markus Hahn, Leiter des Großkundencenters Region Südwest. Als Großkunden gelten bei der Commerzbank Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 250 Millionen Euro, entsprechender Kapitalmarkt-Orientierung und internationaler Aufstellung. Großkunden benötigen häufig komplexe und maßgeschneiderte Lösungen. „Die Commerzbank ist in Südwest strategischer Partner großer und kapitalmarktnaher Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen sind tiefe Branchen-Kenntnis, breite Produkt-Expertise und die Fähigkeit, innovative Lösungen - insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung sowie bei der internationalen Expansion unserer Kunden - zu entwickeln und individuell zu strukturieren“, so Hahn.

 

Auch als Arbeitgeber ist die Commerzbank in der Region mit ihren rund 1.440 Mitarbeitern von zentraler Bedeutung. 

 

Quelle: Commerzbank AG, Szenario 7

 

Pressekontakt:

Sandra Kobus (Privatkunden) 0711/ 185-2361

Renate Christ (Mittelstandsbank) 089/ 3564-2721