
Nach dem medaillenlosen Auftakt bei den in Sotschi darf das deutsche Team am Sonntag auf das erste Edelmetall hoffen. Rodler Felix Loch geht als Führender in die entscheidenden beiden Läufe und hat beste Chancen, seinen Olympiasieg von Vancouver 2010 zu wiederholen. Auch die Skispringer und Biathletinnen möchten in den Kampf um die Podiumsplätze eingreifen.
Die deutschen Ski-Adler qualifizierten sich in Mannschaftsstärke für das Finale von der Normalschanze. Severin Freund gelang dabei gemeinsam mit dem Österreicher Gregor Schlierenzauer der weiteste Satz. Das deutsche Damen-Quartett wird im Biathlon-Sprint von Andrea Henkel angeführt. Die 36 Jahre alte zweimalige Olympiasiegerin rechnet sich bei ihren letzten Olympischen Winterspielen im Sprint durchaus etwas aus. Auch die 41-jährige Eisschnelllauf-Altmeisterin Claudia Pechstein zählt über 3000 Meter zu den Anwärterinnen auf eine Medaille.
Einer der Höhepunkte des zweiten Tages der Winterspiele an der Schwarzmeerküste findet ohne deutsche Beteiligung statt. In der alpinen Abfahrt wird ein Duell zwischen US-Star Bode Miller und dem Norweger Aksel Lund Svindal erwartet. Miller hatte im Abschlusstraining seinen Rivalen distanziert.
Am Samstag hatten die deutschen Sportlerinnen und Sportler nur die Rolle der Zuschauer oder der Gratulanten. Auch die vage Hoffnung auf vordere Platzierungen konnten die Biathlon-Herren nicht erfüllen. Simon Schempp wurde im Sprint als bester des deutschen Quartetts 15.
Die große Show lieferte der Altmeister: Der 40 Jahre alte Ole Einar Björndalen gewann sein siebtes Olympia-Gold. Mit einem weiteren Triumph im Verfolgungsrennen am Montag würde der Norweger seinen Landsmann Björn Dählie als erfolgreichsten Winter-Olympioniken der Geschichte ablösen.
Die erste Goldmedaille in Sotschi hatte sich am Vormittag der US-Snowboarder Sage Kotsenburg im Slopestyle geholt. Erste Langlauf-Siegerin wurde die Norwegerin Marit Björgen. Die Top-Favoritin war über je 7,5 Kilometer in der klassischen und der freien Technik nicht zu schlagen und gewann ihr viertes Olympia-Gold.
Einen Dreifach-Erfolg feierten die niederländischen Eisschnellläufer. Über 5000 Meter gewann Sven Kramer vor seinen Oranje-Kollegen Jan Blokhuijsen und Jorrit Bergsma. Einen geschwisterlichen Doppel-Triumph gab es am Abend auf der Buckelpiste der Ski-Freestylerinnen. Die Kanadierin Justine Dufour-Lapointe siegte vor ihrer älteren Schwester Chloe. Dritte wurde Vancouver-Olympsiegerin Hannah Kearney aus den USA.
Nach fünf von 98 Entscheidungen geht das norwegische Team mit zweimal Gold sowie je einmal Silber und Bronze als führende Mannschaft der Länderwertung in den zweiten Tag. (DPA)
Kommentar schreiben