Dax-Rekordhoch vor Weihnachten

Die Aussicht auf ein höheres Wirtschaftswachstum in den USA hat deutsche Aktien am Montag auf ein Rekordhoch getrieben. Der Dax gewann 0,94 Prozent und schloss auf einem historischen Hoch bei 9488,82 Punkten. Der MDax stieg um 0,61 Prozent auf 16 491,42 Punkte und verbuchte damit ebenfalls ein Rekordhoch. Für den TecDax ging es um 0,63 Prozent auf 1164,15 Punkte nach oben auf den höchsten Stand seit fast zwölf Jahren.

«Das Weihnachtsfest 2013 wird für Dax-Investoren das entspannteste seit etlichen Jahren. Die Pessimisten sind zwar noch da, doch sie scheinen ihre Aktivitäten momentan aufgegeben zu haben», kommentierte Analyst Daniel Saurenz von Feingold Research. Händler Markus Huber vom Broker Peregrine & Black begründete die gute Stimmung mit der Ankündigung des Internationalen Währungsfonds (IWF), die Prognose für die US-Wirtschaft anzuheben. Der bessere Ausblick basiere unter anderem auf den überraschend guten Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten in den vergangenen Wochen.

 

An der Dax-Spitze kletterten die Papiere von Lanxess um 4,35 Prozent. Der Spezialchemiekonzern will das schwache Ergebnis 2013 im kommenden Jahr steigern. Mit Blick auf den Absatz scheine das Schlimmste überstanden, schrieb Analystin Nadeshda Demidova von der Investmentbank Equinet.

 

Adidas-Aktien reagierten ebenfalls freundlich auf Aussagen zu den Gewinnerwartungen im kommenden Jahr. Europas größter Sportartikelhersteller will 2014 nicht zuletzt dank der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien einen Zahn zulegen. Die Titel waren im Handelsverlauf auf ein Rekordhoch gesprungen und stiegen um 1,53 Prozent. Die Aktien von Bayer gewannen mehr als zwei Prozent und knackten erstmals in ihrer Geschichte die Marke von 100 Euro. 2013 zählen die Titel der Leverkusener zu den Favoriten der Anleger.

 

An der MDax-Spitze zogen die Anteilsscheine der Aareal Bank um 4,65 Prozent an und setzen ihren jüngsten Höhenflug fort. Der Immobilienfinanzierer hatte angekündigt, den Konkurrenten Corealcredit zu übernehmen. Analyst Philipp Häßler von Equinet meinte, der Zukauf werde den Gewinn je Aktie in den kommenden Jahren deutlich steigern.

 

Die anderen wichtigen Börsen in Europa präsentierten sich ebenfalls mit Gewinnen. Der EuroStoxx 50 schloss 0,71 Prozent höher bei 3070,91 Punkten. Die Leitindizes in Paris und London stiegen um zwischen 0,5 und 1,1 Prozent. In den USA lag der Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsende rund 0,5 Prozent über dem Schlusskurs vom Freitag.

 

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,54 Prozent am Freitag auf 1,56 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,13 Prozent auf 132,45 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,09 Prozent auf 139,75 Punkte nach. Der Kurs des Euro stieg. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,3702 (Freitag: 1,3655) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7298 (0,7323) Euro. (DPA)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0