220 Millionen Liter Weinmost im Südwesten

Das Wetter machte den Winzern dieses Jahr zu schaffen. Foto: P. Seeger/Archiv
Das Wetter machte den Winzern dieses Jahr zu schaffen. Foto: P. Seeger/Archiv

Wegen der Wetterkapriolen sind im Südwesten nach Hochrechnungen des Statistischen Landesamtes 2013 nur rund 220 Millionen Liter Weinmost geerntet worden - weniger als im langjährigen Mittel. Von 2003 bis 2012 waren es im Schnitt 235 Millionen Liter, wie die Statistiker am Montag in Stuttgart mitteilten. Das kalte Frühjahr, Hagel und der nasse, warme Herbst hatten die Erwartungen der Winzer gedämpft. 

Verstärkte Fäulnis machte ihnen bei der Lese zu schaffen.

 

Auf Baden entfallen laut Statistikamt insgesamt 120 Millionen Liter, was 7800 Liter pro Hektar Anbaugebiet entspricht. In Württemberg sind es 97,5 Millionen Liter oder 8700 Liter pro Hektar. Insgesamt liegt im Südwesten Rotmost mit 123 Millionen Litern vor dem Weißmost mit rund 95 Millionen Litern.

 

Sehen lassen kann sich die Qualität: Aufgrund der erzielten Ausgangsmostgewichte können in Württemberg 92 Prozent der anfallenden Weinmostmenge als Prädikatsweine wie Kabinett, Spätlese oder Auslese ausgebaut werden und die restlichen 8 Prozent als Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (Q.b.A.). In Baden sind nach Angaben der Statistiker 60 Prozent der Mosternte zur Herstellung von Prädikatsweinen und der Rest für Q.b.A.-Weine geeignet. (DPA/LSW)

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0