
Mit einem Festakt in Stuttgart wird an diesem Mittwoch (20.9.) nochmal an das
60-jährige Bestehen Baden-Württembergs erinnert. Im Neuen Schloss der Landeshauptstadt wird der 60. Jahrestag des Inkrafttretens der Verfassung gefeiert. Eigentlich sogar einen Tag zu spät - denn
die Verfassung des Landes trat offiziell bereits am 19. November 1953 in Kraft.
Eine Woche vorher hatte man sich auch endgültig auf den Namen geeinigt. Die Liste der Vorschläge rechte von Alemannien bis Baden-Schwaben.
Als Wappen für das neue Bindestrich-Land hielt das des Herzogtums Schwaben mit drei schwarzen Löwen im goldenen Schild her, als Staatsfarben ergaben sich daraus Schwarz-Gold. Der Zusammenschluss von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern ist die einzige Länderfusion in der Bundesrepublik. Der Versuch einer Fusion von Berlin und Brandenburg scheiterte.
Grundlage der Fusion im Südwesten war ein Volksentscheid. Nach teils erbittertem Streit stimmte am 9. Dezember 1951 eine Mehrheit der Menschen im Südwesten für die Gründung. Ausgerufen wurde das neue Bundesland am 25. April 1952 vom ersten und bisher einzigen FDP-Ministerpräsidenten der Bundesrepublik, Reinhold Maier.
Die Idee eines gemeinsamen Landes im deutschen Südwesten reicht 65 Jahre zurück. Auf der Burgruine Hohenneuffen trafen sich am 2. August 1948 die Ministerpräsidenten der drei südwestdeutschen Länder, um die Möglichkeiten eines Zusammengehens zu beraten. Vor allem Südbaden lehnte das damals kategorisch ab. (DPA/LSW)
Kommentar schreiben