
Der Softwarekonzern SAP will die Datenbanktechnologie HANA zur Technologie-Plattform ausbauen und speckt zugleich sein ausgereiftes Mittelstandsprogramm ByDesign ab. Service und Wartung für bestehende ByDesign-Verträge würden nun von Indien aus gesteuert, sagte SAP-Sprecher Daniel Reinhardt. «ByDesign ist und bleibt Teil der Produktpalette und wird als solche weiterentwickelt.»
Partnerfirmen würden zurzeit die «ausdesignte» Software an länderspezifische Gegebenheiten anpassen. ByDesign werde aber von einem verkleinerten Team weitergepflegt. «Selbstverständlich setzen wir unsere Entwicklungskapazitäten in solche Produkte ein, die am Markt eine hohe Nachfrage finden und ein hohes Potenzial haben», sagte Reinhardt.
«Wirtschaftswoche» und «Euro am Sonntag» hatten zuvor berichtet, SAP wolle die Weiterentwicklung von ByDesign einstellen. «Wir widersprechen, es ist kein Aus. ByDesign bleibt im Portfolio und Kunden werden weiter bedient. Kein Aus. No Way», sagte Sprecher Hilmar Schepp.
Europas größter Softwarehersteller SAP stellt am Montag nach einer eher enttäuschenden ersten Jahreshälfte Zahlen für das dritte Quartal vor. Analysten rechnen mit einem Anstieg von Umsatz und Gewinn.
Laut «Euro am Sonntag» hatte SAP bei der Entwicklung von ByDesign von Anfang an mit großen technischen Problemen zu kämpfen. Der Marktstart musste mehrfach verschoben werden. Für das Jahr 2010 hatte SAP zunächst 10 000 Kunden sowie einen Umsatz von einer Milliarde Dollar in Aussicht gestellt, diese Vorgabe jedoch später radikal zusammengestrichen. Das Projekt sei Opfer der schwerfälligen Konzernstrukturen geworden, sagte der Chef des IT-Beratungshauses Strategy Partners, Helmuth Gümbel der Wirtschaftszeitung.
Internen Quellen der «Wirtschaftswoche» zufolge setzen weltweit nur 785 Kunden ByDesign produktiv ein, bis Ende 2013 soll der Umsatz nur 23 Millionen Euro betragen. Reinhardt verwies auf mehr als 1000 Kunden Ende 2011. Zahlen zum ByDesign-Geschäft wollte er auf Anfrage nicht nennen. «Wir weisen keine Umsätze mit Einzelprodukten aus.»
Die Mitte 2011 eingeführte Datenbanktechnologie Hana, die die Analyse von Daten in Echtzeit ermöglicht, ist neben Mietangeboten, sogenannten Cloud-Lösungen - und Software für mobile Geräte wie Handys und Tablets der wichtigste Wachstumsbereich von SAP. (DPA)
Kommentar schreiben