Winterreifen zum Schnäppchenpreis: Produktionsdatum checken

Die DOT-Nummer auf der Reifenflanke verrät das Reifenalter: «0812» bedeutet, dass der Pneu in der achten Kalenderwoche des Jahres 2012 produziert wurde. Foto: Christoph Walter
Die DOT-Nummer auf der Reifenflanke verrät das Reifenalter: «0812» bedeutet, dass der Pneu in der achten Kalenderwoche des Jahres 2012 produziert wurde. Foto: Christoph Walter

Vorsicht bei Winterreifen-Schnäppchen: Die Pneus könnten schon in die Jahre gekommen sein. Wer sicher gehen will, kontrolliert das Produktionsdatum. Wo das zu finden ist, erklärt der TÜV Süd. Bei günstig angebotenen Winterreifen sollten Kunden auf das Herstellungsdatum achten, rät Vincenzo Lucà vom TÜV Süd. Das lässt sich an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen: Die beiden letzten Ziffern der Kombination zeigen das Produktionsjahr an, die beiden davor die Kalenderwoche.

Wer fünf Jahre alte Autoreifen kauft, müsse sich im Klaren darüber sein, dass er die Pneus spätestens nach fünf Jahren wieder ersetzen sollte: «Wir gehen bei Autoreifen von einer maximalen Lebensdauer von etwa zehn Jahren aus, spätestens dann sind wegen der Materialalterung neue fällig - auch wenn noch genügend Profil vorhanden ist», so Lucà.

 

Weitere Nachteile betagter Autoreifen aus Lagerbeständen: Sie sind häufig nicht so leistungsfähig wie weiter entwickelte Nachfolgermodelle derselben Produktserie, gibt der TÜV-Sprecher zu bedenken. Obendrein lasse die Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter der Gummis nach. «Ab ungefähr fünf Jahren kann sich das bemerkbar machen, indem zum Beispiel der Bremsweg länger wird.» (DPA/TMN)

 

Winterreifen nicht über kreuz wechseln

 

Die meisten Winterreifen müssen nach der Sommerpause in der gleichen Position wie im vorherigen Winter aufgezogen werden. «Moderne Winterreifen sind laufrichtungsgebunden», sagt Hans-Jürgen Drechsler vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Die Reifen sollten deshalb nicht mehr wie früher über kreuz gewechselt werden. Es gebe kaum einseitigen Abrieb, der durch einen Positionstausch ausgeglichen werden müsste. «Wenn Sie die Reifen wechseln, dann höchstens von der Vorder- auf die Hinterachse.» Denn die insgesamt weniger abgefahrenen Reifen sitzen aus Gründen der Fahrsicherheit am besten auf der Hinterachse.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0