
Mit einem großen Ballon hat die Stadt Rottweil am Wochenende gezeigt, wie hoch ein geplanter Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge in der Stadt werden soll. Bis auf 235 Meter stieg der Ballon in die Höhe - so hoch soll der Riesen-Tower werden. Damit würde er den Stuttgarter Fernsehturm als bislang höchstes Bauwerk Baden-Württembergs deutlich überragen.
Kritiker bemängeln seit Wochen, ein so gewaltiger Turm würde die Silhouette der ältesten Stadt Baden-Württembergs verschandeln. Die Rathauschefs hingegen betonen, in dem Testzentrum entstünden Arbeitsplätze und der Tourismus würde angekurbelt. Auf 200 Metern Höhe soll es eine Aussichtsplattform geben, die einen Blick bis zu den Alpen ermöglicht.
Der Ballon, der am Wochenende mehrmals in die Luft stieg, zeigte den Bürgern in Rottweil allerdings wirklich nur die Höhe des geplanten Towers. Während der vier Meter große Ballon von unten nur noch als kleiner Punkt zu sehen war, wird der Turm einen deutlich größeren Durchmesser haben: Zehn Aufzugschächte hätten darin Platz.
Der Aufzugbauer ThyssenKrupp will in dem Testzentrum Hochgeschwindigkeitsaufzüge für 600 Meter hohe Wolkenkratzer vor allem in Asien entwickeln. Das 35 bis 40 Millionen Euro teure Gebäude soll nach bisherigen Planungen frühestens 2016 fertig werden. (DPA/LSW)
Kommentar schreiben