Heftiger Personalstreit erschüttert Knochenmarkspenderdatei DKMS

Die Personalquerelen bei der weltgrößten Knochenmarkspenderdatei DKMS gewinnen weiter an Schärfe. Der Vorsitzende des medizinischen Beirats, Gerhard Ehninger, sieht den Ruf der Gesellschaft schwer geschädigt, nachdem sich die DKMS vor gut einer Woche überraschend von ihrer Geschäftsführerin Claudia Rutt getrennt hat. Die 53-Jährige hatte die Datei mitgegründet und war seitdem maßgeblich an dem rasanten Wachstumskurs beteiligt. 

Während die DKMS zunächst von einer einvernehmlichen Trennung gesprochen hatte, spricht Rutt von einem Rauswurf. «Ich bin kurz und bündig vor vollendete Tatsachen gestellt worden», sagte sie.

 

«Ich bin entsetzt und geschockt, was aktuell los ist», sagte Ehninger am Dienstag. «Ich kriege international Anrufe, Briefe und Mails, wo ein Erstaunen und eine Verständnislosigkeit über die Vorgänge ausgedrückt wird.»

 

Bei der DKMS sind weltweit knapp 3,8 Millionen Menschen als potenzielle Stammzellspender registriert. Allein in Deutschland ist mehr als jeder 20. Bürger zwischen 18 und 60 Jahren registriert. Eine Stammzellspende ist für Leukämiekranke oft die einzige Hoffnung auf Heilung. Mehr als 36 000 Patienten konnte die Datei bislang einen womöglich lebensrettenden Stammzellspender vermitteln.

 

Der Riss in der DKMS geht quer durch die Gründungsmitglieder, die die Knochenmarkspenderdatei 1991 aus der Taufe hoben und in wenigen Jahren zur erfolgreichsten der Welt machten. Neben Rutt und Ehninger war damals Peter Harf beteiligt. Er fungiert heute als Vorsitzender des Board of Directors der DKMS Stiftung Leben Spenden, ist also sozusagen Aufsichtsratsvorsitzender. In dieser Funktion habe er auch die Ablösung Rutts als Geschäftsführerin initiiert, bestätigte eine DKMS-Sprecherin. Die Gesellschaft selbst hatte den Wechsel erst auf Nachfrage der Nachrichtenagentur dpa öffentlich gemacht.

 

Rutt selbst warf der DKMS vor, ihr seien lediglich «profane Erklärungen» für ihren Rauswurf gegeben worden. «Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Ich habe eine super Bilanz in all den Jahren gemacht, und ich hatte noch viel vor.» Sie mache sich nun «große Sorgen» um die Organisation.

 

Aufsichtsratschef Harf stand am Dienstag auf Anfrage für ein Interview nicht zur Verfügung. Seine Sprecherin sagte, Harf sei es bei der Personalentscheidung um einen «Generationenwechsel» gegangen. «Er hat darüber nachgedacht, mit welcher Generation von Geschäftsführern wir die DKMS weltweit zum Erfolg führen.» Die 53-jährige Rutt sei deshalb abgelöst worden. «Claudia [Rutt] ist die Aufbauerin der gesamten DKMS gewesen. Dafür danken wir ihr - und jetzt ist die Zeit für einen Wechsel», sagte Harfs Sprecherin.

 

An diesem Mittwoch will der medizinische Beirat in einer kurzfristig einberufenen Telefonkonferenz über die Situation beraten. (DPA/LSW)

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0