
Mit der Ausstellung «Um uns ist ein Schöpfungstag - Von der Künstlerkolonie bis heute» ist am Freitag in Ahrenshoop das neue Kunstmuseum offiziell eröffnet worden. Wie Museumssprecherin Heike Hagedorn sagte, soll die Schau eine Vorstellung vom künstlerischen Erbe der Malerkolonie geben und Höhepunkte aus 120 Jahren Kunstgeschichte der Küstenlandschaft von Fischland/Darß bis Usedom im heutigen Mecklenburg-Vorpommern präsentieren. Hunderte namhafte Künstler fast aller wichtigen Strömungen der modernen deutschen Kunst haben seither Ahrenshoop und seine Umgebung besucht und hier gearbeitet.
Bereits seit Monaten sorgt das Haus, das in den vergangenen zwei Jahren gebaut wurde, wegen seiner gold-metallenen Außenhaut für Diskussionen. Manche Besucher kritisieren, dass das Gold nicht zu der natürlichen und ländlichen Umgebung auf dem Darß passt. Vor zwei Wochen hatte der 700-Einwohner-Ort sein Museum mit einem Bürgertag im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gefeiert. Sie hatte dabei erzählt, dass sich das goldene Haus von Ahrenshoop schon bis Berlin herumgesprochen habe.
Nach Worten von Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) fehlte in der Region bislang eine Heimstätte für die Kunst. Insgesamt seien rund 7,7 Millionen Euro investiert worden, 4 Millionen Euro kamen vom Wirtschaftsministerium.
Das Kunstmuseum soll zu einem Ausstellungs-, Begegnungs- und Forschungszentrum des Künstlerortes und zu einem europäischen Kulturportal werden, sagte Museumssprecherin Hagedorn. Der Bestand der eigenen Sammlung umfasst bereits mehr als 500 Bilder und Grafiken. Die Stiftung Kunstmuseum Ahrenshoop wolle bereits vorhandene Sammlungen der frühen Jahre der Künstlerkolonie zusammenführen und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Die Eröffnungsausstellung von mehr als 140 Werken von 90 Künstlern gebe einen Begriff von der Qualität, Vielfalt, Opulenz und Problemhaltigkeit des mit Ahrenshoop verbundenen Kunstschaffens, wie Hagedorn sagte. Die Arbeiten stammen aus den Sammlungen der Stiftung Kunstmuseum, der Gemeinde und des Förderkreises Ahrenshoop, ergänzt durch Leihgaben aus Museen und Privatbesitz. (DPA)
Kommentar schreiben