Dax erholt sich etwas von Kursrutsch

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag nach seinen jüngsten Verlusten stabilisiert. Der Dax erholte sich bis zum Handelsende um 0,45 Prozent auf 8194,55 Punkte. Sorgen um einen Militärschlag gegen Syrien hatten den deutschen Leitindex während der letzten beiden Tage um mehr als drei Prozent nach unten gedrückt. Für den MDax ging es am Donnerstag um 0,86 Prozent auf 14 448,38 Punkte nach oben. Der TecDax legte um 1,59 Prozent auf 1026,23 Punkte zu. Die Lage an den Aktienmärkten habe sich zunächst etwas entspannt, da ein unmittelbarer Militäreinsatz gegen Syrien offenbar ausbleibe, sagte ein Händler.

Bis einschließlich Freitag werden UN-Inspekteure in dem Land nach Beweisen für einen Giftgasangriff des Assad-Regimes suchen. US-Präsident Barack Obama sagte, noch habe er über einen Einsatz nicht entschieden. Großbritanniens Premier David Cameron wurde derweil mit seinen militärischen Plänen vom Parlament ausgebremst.

 

Gleichzeitig nimmt die US-Wirtschaft Fahrt auf. Die weltgrößte Volkswirtschaft war im zweiten Quartal stärker gewachsen als gedacht, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe waren in der vergangenen Woche etwas stärker gefallen als erwartet.

 

An der Dax-Spitze holten die Aktien des Automobilzulieferers und Reifenherstellers Continental mit plus 3,88 Prozent einen Teil ihrer bisherigen Wochenverluste von fast acht Prozent auf. Auch die Papiere der Lufthansa erholten sich etwas von ihren jüngsten Verlusten und stiegen um 2,11 Prozent. Dabei profitierten sie auch von den wieder rückläufigen Ölpreisen.

 

Der europäische Telekomsektor erhielt Auftrieb von bestätigten Verhandlungen des britischen Mobilfunkers Vodafone mit dem US-Telekomkonzern Verizon Communications über den Verkauf seines Anteils am Gemeinschaftsunternehmen Verizon Wireless. Die Papiere der Deutschen Telekom verteuerten sich um 1,33 Prozent.

 

Zu den größten Verlierern im deutschen Leitindex zählten die am Vortag besonders gefragten Titel der Versorger RWE und Eon. Eon-Papiere büßten 0,78 Prozent ein. Die Anteilsscheine von RWE sanken um 1,12 Prozent.

 

Im Index der mittelgroßen Werte sorgten derweil positive Analystenkommentare für Bewegung. Die Aktien des Pharmagroßhändlers Celesio stiegen um 1,39 Prozent, die des Triebwerkproduzenten MTU rückten um 0,90 Prozent vor, Stada-Titel zogen um 1,71 Prozent an.

 

Auch die anderen wichtigen Börsen Europas legten zu. Der EuroStoxx 50 schloss um 0,57 Prozent höher bei 2758,31 Punkten. Für den Pariser Cac 40 und den Londoner FTSE 100 ging es ebenfalls nach oben. In den USA notierte der Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsschluss knapp 0,60 Prozent höher.

 

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,52 Prozent am Vortag auf 1,55 Prozent. Der Rentenindex Rex legte um 0,15 Prozent auf 132,52 Punkte zu. Der Bund Future rückte um 0,19 Prozent auf 140,57 Punkte vor. Beim Kurs des Euro ging es dagegen leicht nach unten. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,3266 (Mittwoch: 1,3347) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7538 (0,7492) Euro. (DPA)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0