Dax sinkt weiter vor möglichem Militärschlag gegen Syrien

Der sich abzeichnende Militärschlag westlicher Staaten gegen Syrien hat den deutschen Aktienmarkt auch am Mittwoch belastet. Der Dax fiel kurzzeitig unter 8100 Punkte und damit auf den niedrigsten Stand seit sieben Wochen. Bis zum Handelsschluss dämmte der deutsche Leitindex seine Verluste aber etwas auf 1,03 Prozent bei 8157,90 Punkten ein. Der MDax fiel um 1,32 Prozent auf 14 325,47 Punkte. Der TecDax gab um 1,07 Prozent auf 1010,12 Punkte nach. Eine Woche nach einem mutmaßlichen Giftgaseinsatz rückt ein Militärschlag des Westens gegen das syrische Regime offenbar immer näher. 

Die erwartete Strafaktion unter Führung der USA könnte amerikanischen Medienberichten zufolge bereits an diesem Donnerstag beginnen. Vor diesem Hintergrund sowie mangels positiver Nachrichten von Unternehmensseite habe sich die Stimmung der Anleger weiter getrübt, sagte Marktexperte Daniel Saurenz von Feingold Research. Die Unsicherheit sei zurück, was sich auch an der gestiegenen Volatilität der Aktienbörsen zeige. Zudem werde vielen Anlegern bewusst, dass die Schwellenländer in einer Krise steckten. Die Erosion bei indischer Rupie und türkischer Lira seien nur zwei Beispiele.

 

Eher schwache Konjunkturdaten gerieten da fast schon in den Hintergrund. In Deutschland trübte sich das Konsumklima erstmals seit Jahresbeginn wieder ein. Zudem war in den USA die Zahl der noch nicht vollständig abgeschlossenen Hausverkäufe im Juli überraschend gefallen.

 

Im Dax fielen Lufthansa-Titel mit einem Minus von mehr als drei Prozent auf den tiefsten Stand seit Dezember vergangenen Jahres. Die Aktien der Fluggesellschaft litten unter der Entwicklung am Ölmarkt, wo die Preise aus Sorge vor einer Eskalation des Syrien-Konflikts stark nach oben getrieben wurden.

 

Die Aktien von Autozulieferern zählten ebenfalls zu den größten Verlierern, nachdem das Branchenunternehmen Schaeffler seine Umsatzprognose gesenkt hatte. Continental-Titel waren mit minus 4,07 Prozent schwächster Wert im Dax. Im MDax standen die Aktien von ElringKlinger, Dürr und Leoni mit Abschlagen von rund drei bis knapp viereinhalb Prozent auf den letzten drei Plätzen.

 

Zu den wenigen Gewinnern zählten als defensiv geltende Versorgeraktien. Die Titel von Eon stiegen um 1,71 Prozent und RWE-Papiere legten um 2,87 Prozent zu. Den Spitzenplatz im Dax eroberten allerdings die Aktien der Commerzbank mit plus 3,64 Prozent.

 

Die anderen wichtigen Börsen in Europa gaben nicht ganz so stark nach wie der deutsche Aktienmarkt. Der EuroStoxx 50 schloss 0,24 Prozent niedriger bei 2742,61 Punkten. Der Pariser Cac 40 und der Londoner FTSE 100 fielen ähnlich moderat. In den USA notierte der Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsschluss knapp 0,30 Prozent höher.

 

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,55 Prozent am Vortag auf 1,52 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,16 Prozent auf 132,73 Punkte. Der Bund Future verlor 0,43 Prozent auf 140,33 Punkte. Der Kurs des Euro gab bis zum europäischen Handelsschluss leicht auf 1,3322 US-Dollar nach. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,3347 (Dienstag: 1,3338) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7492 (0,7497) Euro. (DPA)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0