
Mit einem eigenen leistungsstarken Kleinsatelliten will die Universität Stuttgart ab Herbst 2014 die Erde beobachten. Der «Flying Laptop» habe einen der weltweit kompaktesten Satellitencomputer an Bord, teilte die Universität am Freitag bei der Vorstellung des Weltraumprojekts mit. Während in der kommerziellen Raumfahrt aus Gründen der Sicherheit meist bewährte und damit ältere Computer eingesetzt würden, sei der hier eingesetzte Rechner einer der neuesten Generation.
Der Kleinsatellit soll mit drei Kamerasystemen unter anderem Schifffahrtsbewegungen erfassen und Vegetationsmessungen vornehmen sowie verschiedene Technologien unter den Bedingungen des Alls erproben.
Aufgrund seiner Beweglichkeit eigne sich das Instrument besonders dafür, mit seiner Kamera die Vegetation aus verschiedenen Winkeln zu beobachten. Das ließe Rückschlüsse zum Zustand der Pflanzen zu, hieß es. Das Projekt wurde 2004 am Institut für Raumfahrtsysteme gestartet. Es hat den Angaben zufolge einen einstelligen Millionenbetrag gekostet. Mehr als 50 Studenten und Professoren waren beteiligt. (DPA/LSW)
Kommentar schreiben