
Haben die Eltern studiert, tun das meist auch die Kinder. Aus Arbeiterfamilien schafft es dagegen nicht einmal jeder Vierte an die Hochschule. Daran haben auch Milliarden-Investitionen in zusätzliche Studienplätze wenig geändert. Trotz der Rekordzahl von 2,5 Millionen Studenten schaffen es Arbeiterkinder nach wie vor nur selten an die Hochschule. Dies geht aus der am Mittwoch (26. Juni) in Berlin vorgestellten neuenSozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW) hervor. Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien studieren 77. Von 100 Kindern aus Facharbeiterfamilien sind es hingegen nur 23.
Studentenwerks-Präsident Dieter Timmermann sagte: «Der Zugang zum deutschen Hochschulsystem ist sozial nach wie vor selektiv - auch wenn das Bildungsniveau der Gesellschaft insgesamt gestiegen ist.» Auch die neue Studienstruktur mit dem schnelleren Bachelor-Abschluss habe die soziale Zusammensetzung der Studentenschaft nicht verändert.
«Die hochschulpolitischen Schlüsselbegriffe unserer Zeit sind Exzellens, Elite, Autonomie. Von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit ist kaum die Rede», sagte der DSW-Präsident, der früher Rektor der Universität Bielefeld und Bildungsforscher war.
Timmermann forderte Bund und Länder auf, sich jetzt ohne weitere Verzögerungen über eine Bafög-Reform zu verständigen. Die Anhebung der studentischen Ausbildungsförderung steht nun schon im zweiten Jahr aus. Bereits im Januar 2012 hatte der Bafög-Beirat der Bundesregierung eine Erhöhung der Fördersätze um fünf Prozent sowie der Elternfreibeträge um sechs Prozent verlangt. Diese Forderung hatte sich die Regierung allerdings nicht zu eigen gemacht.
Laut Sozialerhebung wird derzeit ein Viertel der Studierenden voll oder teilweise mit Bafög gefördert. Stipendien bekommen nur vier Prozent. Sechs Prozent haben Kredite aufgenommen, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Dies sind den Ergebnissen zufolge vor allem Kinder aus ärmeren Elternhäusern.
Wie die repräsentative Umfrage ergab, haben die Klagen der Studierenden über die hohe Arbeitsbelastung im Bachelor-Studium inzwischen Wirkung gezeigt und an den Unis zu einer Entzerrung der Lehrveranstaltungen geführt. Durchschnittlich 35 Stunden in der Woche wendet ein Student für Vorlesungen, Seminare und Selbststudium auf. Dies sind zwei Stunden weniger als noch bei der Umfrage 2009.
61 Prozent gaben an, neben dem Studium noch zu jobben - im Schnitt 7,4 Stunden die Woche. Insgesamt ist die Erwerbstätigenquote unter den Studierenden allerdings leicht zurückgegangen. Als eine mögliche Ursache gilt laut Sozialerhebung der Verzicht auf Studiengebühren. Besonders Studenten aus ärmeren Familien hatten zuvor darüber geklagt, für die Gebühren nebenbei arbeiten zu müssen. Aus Sicht von Hochschulforschern lässt aber auch das straffer organisierte Bachelorstudium mit seiner dichten Abfolge von Lehrveranstaltungen heute weniger Zeit für Nebenjobs.
Jeder Fünfte studiert Ingenieurwissenschaften
Die Ingenieurwissenschaften sind populärer geworden: Der Anteil der Studenten in diesen Fächern ist gestiegen. Rund jeder Fünfte (22 Prozent) studierte im Sommersemester 2012 Maschinenbau und Co - das sind 4 Prozentpunkte mehr als drei Jahre zuvor, wie aus der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks hervorgeht. Von den männlichen Studenten ist inzwischen sogar jeder Dritte (33 Prozent) in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach eingeschrieben.
Damit lösen die Ingenieurwissenschaften in der Statistik die bisher populärste Fächergruppe der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ab. Diese liegt mit einem Anteil von 21 Prozent auf Rang zwei, gefolgt von den Mathe- und den Naturwissenschaften (20 Prozent). Für die aktuelle Sozialerhebung hat das HIS-Institut für Hochschulforschung rund 15 120 Studenten befragt. (DPA)
Links
19. Bafög-Bericht der Bundesregierung (pdf)
Kommentar schreiben