Dax setzt Rekordjagd fort

Der Dax hat seine Rekordfahrt am Freitag fortgesetzt. Im frühen Handel hatten noch Sorgen über eine Drosselung der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank sowie schwache Konjunkturdaten für Verluste gesorgt. Gegen Mittag drehte der deutsche Leitindex aber ins Plus und erreichte ein neues Rekordhoch bei rund 8407 Punkten. Zuletzt gewann er 0,31 Prozent auf 8396 Punkte. Damit zeichnet sich der neunte Gewinntag in Folge ab. Der MDax stand zuletzt 0,07 Prozent höher bei 14 061 Punkten, während der TecDax 0,39 Prozent auf 967 Punkte einbüßte. Für den EuroStoxx 50 ging es um 0,29 Prozent auf 2815 Punkte nach oben.

 

Insgesamt gehe der Aufwärtstrend im Dax weiter. Mit dem Rekordhoch vergangene Woche habe der Trend nochmals an Dynamik gewonnen, sagte ein Händler. Zudem habe der Automobilsektor gestützt auf europäische Absatzzahlen die Märkte am Freitag angetrieben, ergänzte Analyst Daniel Saurenz von Feingold Research.

 

Nach dem heftigen Absturz zum Jahresstart stoppte die Talfahrt auf Europas Automärkten vorerst. Im April wurden zum ersten Mal seit 19 Monaten wieder mehr Pkw neu zugelassen als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig trieb ein positiver Analystenkommentar Autowerte an. BMW verteuerten sich um 1,44 Prozent, Daimler und Volkswagen sogar um jeweils rund drei Prozent.

 

An die Dax-Spitze schafften es die Aktien des Chemiekonzerns Lanxess mit plus 6,10 Prozent. Die Reifennachfrage habe sich im April erholt und das sei für viele Anleger ein Argument, Lanxess-Aktien zu kaufen, sagte ein Händler mit Blick auf die Daten des Reifenherstellers Michelin. Lanxess ist der weltweit größte Hersteller von synthetisch hergestelltem Kautschuk als Reifen-Rohstoff.

 

Kursverluste gab es hingegen bei Konsumgüterwerten nach einer negativen Analystenstudie. Henkel-Aktien büßten daraufhin 1,64 Prozent ein. Beiersdorf sanken um 2,36 Prozent.

 

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,12 Prozent am Vortag auf 1,06 Prozent, wie die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mitteilte. Der Rentenindex Rex stieg um 0,31 Prozent auf 135,25 Punkte. Der Bund Future rückte um 0,29 Prozent auf 145,62 Punkte vor. Der Kurs des Euro gab nach. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2869 (Donnerstag: 1,2890) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7771 (0,7758) Euro. (DPA)

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0